- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Step-Up 2x NimH auf 4-5V bei kleiner Leistung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Thomas E. Beitrag anzeigen
    Der ist leider bei meinen Standard-Versendern auch nicht erhältlich ...
    Das ist schon so ein Problem mit "Standard-Versendern". Ich wohne abseits von jeder entsprechenden Einkaufsmöglichkeit und muss praktisch alles im Versand kaufen. Und die Bonbons bekomme ich nicht immer bei meinen üblichen Versendern.

    Ein prächtiges Teilchen habe ich für unter 10 US$ gekauft, eingebaut und dies hier (klick) beschrieben. Es ist so eine Art Rundrum-Sorglospaket.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Das ist schon so ein Problem mit "Standard-Versendern". Ich wohne abseits von jeder entsprechenden Einkaufsmöglichkeit und muss praktisch alles im Versand kaufen. Und die Bonbons bekomme ich nicht immer bei meinen üblichen Versendern.
    Ja, bei mir sind es über 50km Fahrtstrecke, wenn ich zu den nächsten Elektronik-Shops will.

    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Ein prächtiges Teilchen habe ich für unter 10 US$ gekauft, eingebaut und dies hier (klick) beschrieben. Es ist so eine Art Rundrum-Sorglospaket.
    Klingt interessant, aber für zwei bis drei silcher Platinchen zahlt sich eine Bestellung wohl nicht wirklich aus.

    Da es nur um wenige mA geht, muss es doch irgendeine günstige Möglichkeit geben. Inzwischen schwebt mir sogar ein Attiny13 vor, der eine Spule taktet - sozusagen als "Kleinstleistungs-Stepup" mit schlechtem Wirkungsgrad. Alternativ auch eine zweistufige Ladungspumpe.
    Hat soetwas bereits jemand gemacht?
    Grüße
    Thomas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    MAX756 (gibts als Muster bei Maxim) oder MCP1640 (gibts bei Reichelt)
    Ich programmiere mit AVRCo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von Crazy Harry Beitrag anzeigen
    MAX756 (gibts als Muster bei Maxim) oder MCP1640 (gibts bei Reichelt)
    Das Sample werde ich mir mal ansehen.

    Bei Reichelt bestelle ich nicht, die liefern nicht unter knappe €10 Versandkosten nach Österreich.
    Grüße
    Thomas

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Thomas E. Beitrag anzeigen
    Da es nur um wenige mA geht, muss es doch irgendeine günstige Möglichkeit geben. Inzwischen schwebt mir sogar ein Attiny13 vor, der eine Spule taktet - sozusagen als "Kleinstleistungs-Stepup" mit schlechtem Wirkungsgrad. Alternativ auch eine zweistufige Ladungspumpe.
    Was ist denn dein Ziel-AVR, den du mit 4-5V betreiben willst? Von den meisten AVR-Typen gibts auch Versionen, die mit 1,8 Volt laufen. Wie zum Beispiel der ATtiny13A, den du sicher kennst.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von trekko Beitrag anzeigen
    Was ist denn dein Ziel-AVR, den du mit 4-5V betreiben willst? Von den meisten AVR-Typen gibts auch Versionen, die mit 1,8 Volt laufen. Wie zum Beispiel der ATtiny13A, den du sicher kennst.
    Ich schrieb weiter oben "hauptsächlich ein AVR". Peripher sind dann noch zwei I2C-Bausteine und ein LCD-Display angeschlossen, die etwa 5V benötigen, aber die meiste Zeit im Standby sind. Das Display würde mit negativer Kontrastspannung zwar auch mit weniger Spannung laufen, aber die Erzeugung negativer Spannung würde wohl genauso aufwändig sein, wie das Erhöhen auf positive 5V. Primär geht es allerdings um die Kommunikation per UART, mein Seriell zu USB-Wandler erwartet nämlich TTL-Pegel.
    Grüße
    Thomas

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Thomas E. Beitrag anzeigen
    Ich schrieb weiter oben "hauptsächlich ein AVR". Peripher sind dann noch zwei I2C-Bausteine und ein LCD-Display angeschlossen, die etwa 5V benötigen, aber die meiste Zeit im Standby sind. Das Display würde mit negativer Kontrastspannung zwar auch mit weniger Spannung laufen, aber die Erzeugung negativer Spannung würde wohl genauso aufwändig sein, wie das Erhöhen auf positive 5V. Primär geht es allerdings um die Kommunikation per UART, mein Seriell zu USB-Wandler erwartet nämlich TTL-Pegel.
    Ah, jetzt ja.
    Dann brauchst du gar keinen extra AVR, sondern könntest den bisher genutzten mit 1,8 Volt betreiben und "nebenher" einen Takt fürs Step-up ausgeben lassen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von robocat
    Registriert seit
    18.07.2006
    Beiträge
    935
    Die beliebten JouleThief Schaltungen (meist für 3V Leds an 1,2V) lassen sich auch dahingehend modifizieren, dass man aus 2V etwa 5V machen kann. Ich habe das mal gemacht, finde aber grade nichts mehr dazu.

    Bild hier  
    Vielleicht liesse sich damit etwas anfangen? Das ist von hier: http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch...el6_2.html#6.2

    Das hier kennst du? http://www.mikrocontroller.net/artic...te_Schaltungen

    Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, einen 9V Block einzusetzen und StepDown oder Linear auf deine 5V zu regeln. Bei deinem geringen Verbrauch sollte da ein 9V Akku auch relativ lange Dienst tun und nimmt auch nicht viel Platz weg. Ich nehme aber an, dass du das eher nicht machen willst.

    Grüße von der Katze

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von robocat Beitrag anzeigen
    Die beliebten JouleThief Schaltungen (meist für 3V Leds an 1,2V) lassen sich auch dahingehend modifizieren, dass man aus 2V etwa 5V machen kann. Ich habe das mal gemacht, finde aber grade nichts mehr dazu.
    Bei einer Joule-Thief wäre dann wieder eine spezielle Induktivität nötig, oder nicht?

    Zitat Zitat von robocat Beitrag anzeigen
    Ja, kenne ich.

    Zitat Zitat von robocat Beitrag anzeigen
    Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, einen 9V Block einzusetzen und StepDown oder Linear auf deine 5V zu regeln. Bei deinem geringen Verbrauch sollte da ein 9V Akku auch relativ lange Dienst tun und nimmt auch nicht viel Platz weg. Ich nehme aber an, dass du das eher nicht machen willst.
    Also das will ich eher nicht.
    Grüße
    Thomas

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von trekko Beitrag anzeigen
    Ah, jetzt ja.
    Dann brauchst du gar keinen extra AVR, sondern könntest den bisher genutzten mit 1,8 Volt betreiben und "nebenher" einen Takt fürs Step-up ausgeben lassen.
    An das dachte ich vorhin auch. Allerdings müsste der Step-up dann ja irgendwie geregelt werden.
    Grüße
    Thomas

Ähnliche Themen

  1. Doppelnetzteil mit kleiner Leistung - Masse-Frage
    Von MrMiffy08 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.02.2012, 13:02
  2. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 10:23
  3. Hybridbot - Step by Step
    Von solo im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 31.01.2010, 09:44
  4. Step-Up- und Step-Down-Wandler
    Von cipher im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.02.2009, 11:05
  5. AVR Butterfly Programmieren Step by Step
    Von ammannM im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.07.2007, 19:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test