Sieht irgendwie nach der Abschlussprüfung Teil 1 für Elektroniker für Geräte und Systeme ausDiese Prüfung habe ich auch dieses Jahr.
Sieht irgendwie nach der Abschlussprüfung Teil 1 für Elektroniker für Geräte und Systeme ausDiese Prüfung habe ich auch dieses Jahr.
Jap das ist einer der alten Prüfungsbögen :P
Ich hatte in meiner Prüfung kaum noch Fragen zur Analogtechnik....geht alles in Richtung Digitaltechnik.
Aber zum Thema.....
Die Halbwelle wird, wie Hubert G. es gesagt hat, bis 0,7V nachgebildet und ab 0,7V wird die Halbwelle abgeschnitten.
Edit:
Ich habe deine Schaltung mal im MultiSim nachgebaut. Wie du siehst wird die positive Halbwelle solange nachgebildet bis die Durchlasspannung der LED erreicht ist (die variiert je nachdem was für eine LED / Farbe du hast) und die negative Halbwelle wird abgeschnitten sobald die Durchlassspannung der Diode erreicht ist. Der "Rest" der Spannung fällt dann an dem Widerstand ab.
Hier hast du das Bild:
Bild hier
Skalierung: 10ms/Div und 2V/Div
Vielleicht wird es dir dadurch ja etwas klarer
Btw....der Wert des Widerstandes ist egal. Ich hab hier nur einfach den erst besten genommen. Also nicht vom Wert beeinflussen lassen![]()
Geändert von Kampi (18.02.2012 um 19:33 Uhr)
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Wir haben aber in der jetzigen Prüfung auch noch Analogtechnik, sogar mehr wie Digitaltechnik. Kann das sein, dass die IHK das von Bundesland zu Bundesland anderst macht?
Genau so ist esAber zum Thema.....
Die Halbwelle wird, wie Hubert G. es gesagt hat, bis 0,7V nachgebildet und ab 0,7V wird die Halbwelle abgeschnitten.
Gruß
Flexxx
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Mit der Lösung bin ich einverstanden, ich frage mich nur warum man die Diode mit R2 bezeichnet, D2 wäre doch eigentlich ganz passend.
Wenn es in einer Prüfung heißt:
Der Widerstand T1 ist an der Basis des Transistors C2 angeschlossen und mit der Diode U3 über den Kondensator R2 verbunden dann wird man erst mal 5 Minuten beschäftigt sein.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
"Der Rest der Spannung fällt dann an dem Widerstand ab", weil nach dem Erreichen der Durchlaßspannung Strom durch die Diode und den Widerstand fließt.
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hab ich meinen Ausbilder auch mal gefragt^^Mit der Lösung bin ich einverstanden, ich frage mich nur warum man die Diode mit R2 bezeichnet, D2 wäre doch eigentlich ganz passend.
Und das is ausnahmsweise mal kein Kram der IHK, sondern ist tatsächlich seit neuestem so, und zwar um Platz für neue Bautile zu schaffen. Was dann jetzt als D bezeichnet wird weis ich allerdings nicht.
Gruß
-schumi-
PS: Ich bin jetzt dann auch mit Abschlussprüfung Teil 1 EGS dran.
Wie siehts bei euch eigentlich mit Praxisprüfung aus? Habt ihr da auch ne Schaltung mit TL072 und noch nem XR2206, kein SMD, viel Frontplattenverdrahtung. Wird sich wohl auf irgendwas mit Grenzfrequenzen berechnen, viel Oszi usw. rauslaufen
[EDIT]
Hier gibts die Infos zur Praktischen: http://www.stuttgart.ihk24.de/linkab...90_B1-data.pdf
Habt ihr die selbe?
Geändert von -schumi- (19.02.2012 um 00:33 Uhr)
Doch die Skalierung stimmt so PICture. Ich hab nur die Bauteilwerte aus der Aufgabe nicht übernommen, da ich auf die schnelle nicht wusste wie ich diese im MultiSim ändere.
Das muss man natürlich berücksichtigen das die Bauteile aus der Frage andere Werte haben und man dadurch einen anderen Spannungsabfall als in der Simulation hat.
Aber danke für den Hinweis. Hab ich gestern vergessen dazu zu schreiben.
@Schumi
Ich hatte in der Zwischenprüfung eine Platine mit nem PIC als ADC und 50% SMD und Bedrahtet
Und als Abschlussprüfung habe ich was eigenes gemacht weil ich das interessanter fand und da ist auch was richtig geiles raus geworden wo sowohl meinem Ausbilder als auch der Auftraggeber die Sabber ausm Mund lief ^.^
Finde die IHK Prüfung auch nicht so schön.da wurde meiner Meinung nach zuviel unsinniges Zeug verlangt.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Lesezeichen