-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo Matthias,
ok, da habe ich was durcheinander gebracht. Was die Nomenklatur der PxM Generierung angeht hast du vollkommen Recht, danke für das Update 
Und noch was durcheinander gebracht...
Die von dir beschriebene Methode zur Impulserzeugung ("Compare Match") haben wir beim sNQ V1 angewandt, da wir dort PWM für die Steuerung der brushed Motoren benötigt haben. Das hat auch prima geklappt, ergibt aber ein symmetrisches Signal, das ich für die ESCs nicht haben wollte.
Haarig wurde es erst, als ich versucht habe, die Impulse für die ESCs zu erzeugen.
Hier wollte ich CCM "Clear on Compare Match" verwenden, was ich so verstanden habe, dass ich den Timer mit Null und gesetztem Ausgangsbit starte, einen Comparewert vorgebe, der bei Erreichen zum Interrupt führt und gleichzeitig den Timer rücksetzt (wieder bei Null anfangen lässt zu zählen) und den Ausgang löscht, und zwar ohne user intervention.
Die Impulslänge würde dann wieder durch schreiben des CompareMatch Registers bestimmt werden, die Pause zwischen zwei Impulsen wollte ich durch Enable/Disable steuern.
Zur Pausensteuerung bin ich aber nicht gekommen, da das Handling der Zählerwerte schon nicht geklappt hat.
Vielleicht habe ich ja auch das Datenblatt falsch verstanden...
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen