Hi Valan
Die Widerstaende sind richtig, das hab ich x-mal nachgemessen.
Das komische ist doch, das ich die Messung ja eigentlich mit anleuchten einer Taschenlampe zB. "aus dem Tritt" bringen muesste.
Aber was ich auch anstelle, es kommen immer sinnvolle, wenn auch niedrige" Werte bei raus.
Es ist mir schon klar, das, je groesser die differenz zwischen Hell und dunkel ist, die Sache besser funktioniert.
Aber genau dies gross differenz kriege ich nicht hin.
Nun habe ich schon ueberlegt, die Schwarzen Felder mit einem Edding nachzuzeichnen.
Aber bei einem Test auf einem Stueck papier musste ich feststellen, das die oberflaeche dann "schillert", also auch reflektiert.
Demzufolge hab ich das erst mal gelassen.
Man koennte vielleicht noch die Weissen Felder mit einer speziellen reflektierenden Farbe bemalen, aber da faellt mir gerade
nichts zu ein. Oder sagen wir´s mal besser, ich habe gerade nix brauchbares da.
Hast Du Dir mein Programm von gestern mal angesehen ??
Was mir naemlich nicht ganz klar ist, ist folgendes:
Ich moechte die Werte aus der myasuro.h benutzen. Muss ich die explizit aufrufen ??
also mit : #include myasuro.h oder wie geht das auch ohne.
Ich verwende ja die befehle GoTurn usw. die stehen ja auch nicht in der asuro.h.
Und trotzdem werden sie sauber abgearbeitet. Das Makefile sorgt dafuer, das asuro.c geladen wird.
Und in der Asuro.c steht der aufruf zur mayasuro.h.
Schreibe ich #include myasuro.h in mein programm, kommt kein fehler.
Lass ich es weg, kommt auch kein Fehler, und es funktioniert genauso.
Ich bin da ein wenig irritiert.
Ich kann C nur lernen, indem ich beispiele verstehen lerne.
Und das verstehe ich zZ. nicht .
Es waere schoen, wenn Du mich "aufklaeren" koenntest....nicht sexuell...eher programmtechnisch...hi.
Gruss Asko.
Lesezeichen