- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Reedkontakte / Magnete für Schachspiel

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Hall Sensoren kann man vermutlich nicht so einfach als Matrix anordnen. Man bräuchte da schon noch jeweils so etwas wie einen Transistor dazu. Ist nicht so schlimm, aber doch ein Gewisser Aufwand. Die Schaltung zur Induktivitätsmessung braucht man auch nur 1 mal, wobei sich nicht jedes Verfahren mit der Diodenmatrix verträgt. Eine Möglichkeit, die gut µC kompatible ist, wäre z.B. die Länge des Induktionspulses beim Abschalten des Stromes.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    ich weiss nicht wie zuverlässig das ist, aber wie wärs mit einer gaaaanz einfachen Variante:
    Beklebe die Figuren mit leitfähigem Schaumstoff. Der sollte so dünn sein, dass die Figur nicht umkippt. Oder noch einfacher, den Fuss mit Alufolie bekleben.
    Das Schachbrett aus einer Leiterplatte (bzw. einer Matrix aus Leiterplatten, damit die einzelne nicht zu gross ausfallen muss), wo in jedes Spielfeld 2 Kontaktfelder eingeätzt sind. Damit lässt sich die Position aller besetzten Felder billig erfassen.
    Sicher sieht das nicht so chic aus wie ein originales Brett unter dem sich die Sensoren befinden.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die Hall Sensoren kann man vermutlich nicht so einfach als Matrix anordnen. Man bräuchte da schon noch jeweils so etwas wie einen Transistor dazu. Ist nicht so schlimm, aber doch ein Gewisser Aufwand. Die Schaltung zur Induktivitätsmessung braucht man auch nur 1 mal, wobei sich nicht jedes Verfahren mit der Diodenmatrix verträgt. Eine Möglichkeit, die gut µC kompatible ist, wäre z.B. die Länge des Induktionspulses beim Abschalten des Stromes.
    Kommt auf den Typ an, die von mir verwendete haben einen Open Kollektor Ausgang Schalten also nach GND. Allerdings brauchen alle eine Spannungsversorgung.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. Reedkontakte eingebaut und nix geht mehr
    Von JimmyNeutron im Forum Asuro
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.09.2008, 21:19
  2. Kleine Magnete elektronisch steuern???
    Von Chimäre im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.03.2008, 18:03
  3. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.05.2007, 07:34
  4. Magnete
    Von Johannes G. im Forum Mechanik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.11.2006, 19:30
  5. Fallende Magnete
    Von Murus im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 21.02.2006, 09:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress