Keiner eine Idee...?
Keiner eine Idee...?
Ist bei 25kg und 300€ auch nicht so einfach.
Für 20kg Nutzlast und 4800€ hätt ich ne Idee: http://www.volksbot.de/indoor.php Dafür bekommt auch den Motorcontroller mit dazu.
Mal im Ernst: Bei den genannten Anforderungen kann man für 300€ vielleicht selbst etwas bauen, eine fertige Plattform oder auch nur einen Bausatz wird man für das Geld kaum bekommen.
Für 1000$: http://www.parallax.com/eddie Ist zwar hochwertig gemacht, Motoren mit Encodern, Motorcontroller, Sensoren..., aber 25kg wird das Teil nur mit Mühe bewegen.
Gruß, Günter
Hallo Günter,
Danke für deine Antwort.
Im Prinzip sind das schon so vom Aufbau her die richtigen Links. Wobei ich bei den 25 Kg natürlich die Bleiakkus etc. Mit reingerechnet habe, wenn dies raus fällt reicht natürlich auch ca. 15 Kg.
Ebenso hatte ich dies ganze Sensorig / Akku / Elektrik nicht im Preis berücksichtigt. Mir ging es vorzugsweise um "Gestell" mit Rädern, Getriebe und Motor.
Der Volksbot wird da nach meiner Ansicht nicht seinem Namen gerecht, das Teil von Parallax kommt da schon eher in Betracht, ist mir aber zu komplett. Ohne die ganze Sensorig könnte ich mit dem höheren Preis auch noch leben.
Selber bauen hatte ich auch in Erwägung gezogen, aber ich mir fehlt die Technik, habe leider nicht mal eine Ständerbohrmaschine...
Gruß Andre
Wenn du bereit bist so viel Geld in die Hand zu nehmen, kannst du die Basisplattform ohne Motorcontroller und Sensoren auch selbst bauen.
Die Parallax-Teile dazu gibt es in Europa bei Activ Robots.
Motoren mit Rädern (12V Motor Mount and Wheel Kit) 313,99 £
http://www.active-robots.com/motor-mount-wheel-kit.html
Stützrad (Caster Wheel Kit) 89,70£
http://www.active-robots.com/caster-wheel-kit.html
Und wenn du nicht sägen und bohren willst:
Plattform gefräst und gebohrt mit Schrauben 26,23 £
http://www.active-robots.com/robot-base-kit.html
Das sind ca. 430£ = ca. 500€ incl. Mehrwertsteuer.
Vielleicht findest du noch andere europäische Anbieter.
Gruß, Günter
Hallo Günter,
nochmals besten Dank!
Bin bei deinem ersten Post, nach etwas stöbern im Shop, auch schon über die einzelnen Komponenten gestolpert. Sie scheinen ja qualitativ hochwertig zu sein, ich werde dies auf jeden Fall in Erwägung ziehen, sollte ich nicht noch ander Alternativen finden.
Gruß Andre
Geändert von Andre_S (03.10.2011 um 18:29 Uhr)
Hallo Andre,
halte uns gerne mal auf dem Laufenden, was deine weitere Such angeht. Mich würde das Ergebnis sehr interessieren, da ich von Zeit zu Zeit immer mal wieder überlege, meine Roboterplattform komplett umzustellen.
Mein Roboter hat sehr ähnliche Maße und wiegt auch 25 kg - ist aber eben komplett selbst entwickelt und gebaut. Und ja, es war echt viel Arbeit.
Gruß,
Markus
www.robotiklabor.de - Der Podcast rund um Robotikthemen
www.direcs.de - Meine Robotik-Seite mit Videos, Fotos, Screenshots, Source-Codes und mehr.
Hallo Markus,
kann ich mir gut vorstellen...
Eigentlich hast Du doch die perfekte Plattform, gefällt mir sehr gut!
Mit Änderung auf die Version von Parallax kannst Du Dich doch sicherlich nicht verbessern oder womit hast Du Probleme?
Ich möchte von meinem Kettenantrieb weg, weil er zu groß ist und letztendlich von der Federung her eine zu geringe Lastaufnahme ermöglicht.
Gruß André
Ja stimmt schon. Außerdem finde ich die Parallax-Produkte echt sehr teuer - oder zumindest ist es sehr viel Geld.
Der Hauptaufwand steckt eben einfach meist in der Entwicklung im Bau im Test verschiedener Typen etc.
Im Grunde fehlt mir die Odometrie, die ich nicht wirklich berücksichtigt hatte und mechanisch doch recht aufwändig jetzt zu integrieren wäre bzw. das Ergebnis nicht so wie ich es ansprechend finden würde. Hier ein letzter Versuch:
Was in meine Augen nach vielen Jahren Eigenbau in meinen Augen das Hauptproblem ist, ist die Ungenauigkeit die man i.d.R. hat. Selbst bei gutem Werkzeug neigt so z.B. ein Selbstbauroboter meist dazu aufgrund von Ungenauigkeiten nicht sauber geradeaus zu fahren. Das kann man natürlich alles per Software, Elektronik etc. korrigieren, ist aber wieder was, um das man sich zusätzlich kümmern muss.
Und da muss sich jeder selbst die Frage stellen, will ich das oder will ich mich lieber auf die Entwicklung des Verhaltens (der Software, was auch immer) lieber mehr konzentrieren. Rückblickend wünschte ich mir persönlich manchmal viel weiter zu sein (auch wenn der Bot "weit" aussieht).
Andererseits brauchte ich irgendwie auch die ganze Erfahrung des Selbstbaus hinter mir um eben auf dem Stand heute zu sein wo (der Roboter und ich nun bin (sind).
Fazit: Man will immer das haben, was man nicht hat.![]()
www.robotiklabor.de - Der Podcast rund um Robotikthemen
www.direcs.de - Meine Robotik-Seite mit Videos, Fotos, Screenshots, Source-Codes und mehr.
Doch schon, habe aber leider Probleme Bilder mittels Ubuntu one zu veröffendlichen. Irgend etwas klappt nicht.
Das Prinzip:
Runde Baumarkt Leimholz Tischplatte als Träger ca. 15 €
Scheibenwischer motore von Pollin ca. 24€
Aluwinkel zur Motorbefestigung ca. 10€
Lagerböcke von Conrad ca. 15€
Sack karren Räder Preis ?
Achsen Verbindung Motor <> Räder Drehteile Preis ? (habe ich für Lau bekommen)
Einige Einschlagmuttern und passende Schrauben ca. 15€
Werkzeug:
Stichsäge, Feile, Loch säge, Bohrer, Inbusschlüssel also eher Hausmannskost.
Steuerung:
http://www.shop.robotikhardware.de/s...66ae4696334614 und ein beliebiger AVR.
Bilder:
http://ubuntuone.com/5rDncu90q1jB6BkL9bwCPF
http://ubuntuone.com/6s3AMuQhpNjIGsMHiPDp52
http://ubuntuone.com/0zMyQBN4SgmnMAR6iUzpDa
Gruß Richard
Geändert von Richard (03.11.2011 um 16:25 Uhr)
Hallo Richard,
besten Dank für den Tipp.... für mich aber leider zu spätAber eine interessante und preiswerte Alternative.
Wobei ich bei den Drehteilen schon wieder Probleme hätte.
Aber genau sowas, wie die runde Tischplatte, hatte ich gesucht. Bin leider (da wo ich so geschaut habe) nicht fündig geworden,... na egal inzwischen habe ich ja welche.
Aber mal eine Frage, wie hast Du das mit den Encodern gelöst und wie genau ist der "geradeauslauf" bei deinem System?
Gruß André
Lesezeichen