- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Habe Transistor-Problem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    ich würde zu oberallgeiers Vorschlag noch unbedingt hinzufügen, in die 5V-Leitung noch einen kleinen Widerstand oder eine Induktivität zu schalten. Allein schon wegen dem Spitzenstrom der fließt, wenn der Transistor eingeschaltet wird und der Elko noch leer ist. Da werden schnell mal die Maximalwerte des Transistors überschritten. Außerdem wirkt dann die Kombination L-C oder R-C eben als Tiefpassfilter, was rückwirkende Störungen auf die Versorgungsspannung reduziert. Der Elko muss aber schon eine recht hohe Kapazität haben, >=220µF dürfen das schon sein. Den Spitzenstrom holt sich der Sensor dann in erster Linie aus dem Elko, über den Widerstand wird der Elko dann wieder nachgeladen. Aber die Kapazität des Elkos muss eben soweit ausreichen, dass der Sensor seinen LED-Blitz ohne zu großen Einbruch der Versorgungsspannung abgeben kann.
    Grüße,
    Bernhard

    EDIT: Der Transistor muss auch "lang genug" eingeschaltet werden. Der Sensor pulst mit 1kHz, was aber nicht heißt, dass es dann auch wieder frische Abstandswerte gibt, siehe: http://www.segor.de/L1Bausaetze/gp2d12.shtml unter "Messzyklen"

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    661
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich würde zu oberallgeiers Vorschlag noch unbedingt hinzufügen, in die 5V-Leitung noch einen kleinen Widerstand oder eine Induktivität zu schalten. Allein schon wegen dem Spitzenstrom der fließt, wenn der Transistor eingeschaltet wird und der Elko noch leer ist. Da werden schnell mal die Maximalwerte des Transistors überschritten. Außerdem wirkt dann die Kombination L-C oder R-C eben als Tiefpassfilter, was rückwirkende Störungen auf die Versorgungsspannung reduziert. Der Elko muss aber schon eine recht hohe Kapazität haben, >=220µF dürfen das schon sein. Den Spitzenstrom holt sich der Sensor dann in erster Linie aus dem Elko, über den Widerstand wird der Elko dann wieder nachgeladen. Aber die Kapazität des Elkos muss eben soweit ausreichen, dass der Sensor seinen LED-Blitz ohne zu großen Einbruch der Versorgungsspannung abgeben kann.
    Grüße,
    Bernhard
    nein der Transistor selbst begrenzt schon den Ladestrom da muss nicht noch ein Wiederstandrein.
    MfG Martinius

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von BMS
    ... muss auch "lang genug" eingeschaltet werden ... Sensor pulst mit 1kHz, was aber nicht heißt, dass es dann auch wieder frische Abstandswerte gibt ...
    Genau. Das Datenblatt schreibt dazu 38.3ms ± 9.6ms und verwirft das erste Messergebnis eines Messzyklus´ mit der Bemerkung "Unstable output". Manf hatte das vor Jahren genauer betrachtet (klick) und dieses hübsche Bildchen gemacht (10 µs/Div).

    ......Bild hier  
    ......Bild von Manf, siehe obigen Link
    ...
    Meine Konsequenz daraus heißt auch, dass ich üblicherweise 80 ms warte, bis ich einen Messwert nehme, wenn ich auf gute Genauigkeit Wert lege.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Vorschalg mit dem PNP-Tgransistor (alternativ ein p-Kanal MOSFET) kommt daher, weil das Ausgangssignal zwischen GND und dem Ausgang des Sensors anliegt. Da hilft es wenn auf der GND Verbindung zum Sensor nicht noch Störungen von der Versorgungsspannung kommen. Für die Frage ob der Transistor groß genug ist, ist es egal ob man einen NPN oder PNP nimmt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    661
    es geht doch schon lange nicht mehr darum das der Transistor durchbrennt!
    Es geht um die Spannungsversorgung da ich den Transistor nicht in Sättigung
    betreiben kann. ===> keine 5V
    Picture hat mir gestern entpfohlen einen PNP Transistor zunehmen da bei einem solchen
    der Spannungs verlust nicht auftreten soll. Ich hab bloss dazu noch keine Fachliteratur gefunden
    MfG Martinius

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Spannungsverslust wird etwa gleich groß sein bei einem NPN in der GND Leitung oder einem PNP und der 5 V Leitung. In den Pausen sollte der Transistor auch in die Sättigung gehen, und die Spannung dann bis auf etwa 100-200 mV an die 5 V herankommen. Eine Abfall der Spannung auf 4 bzw. 3,5 V spricht mehr für die Verwendung eines Transistors in Kollektorschaltung.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    Der Elko muss aber schon eine recht hohe Kapazität haben, >=220µF dürfen das schon sein.
    Da sind die Leute von Sharp schon ziemlich gemein, daß sie nur 10µ ins Datenblatt schreiben.

    @Martinius11

    Nutz doch die Zeit, bis du neue Transistoren hast, und betreib das Teil dauernd an, wie oberallgeier es tut. Da kanns't du die Funktion schon mal Testen (und auch den Spitzenstrom mal messen).

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die 10 µF im Datenblatt gelten für den Fall, dass auch noch eine einigermaßen kräftige Stromversorgung zur Versorgung dran hängt. Was wirklich zumindest in dem Datenblatt fehlt das ich habe, ist die Angabe des Stromes in den Spitzen und die Wiederhohlfrequenz der Pulse. So abwegig ist es ja nicht den Sensor nur zeitweise zu betreiben.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Die 10 µF im Datenblatt gelten für den Fall, dass auch noch eine einigermaßen kräftige Stromversorgung zur Versorgung dran hängt. Was wirklich zumindest in dem Datenblatt fehlt das ich habe, ist die Angabe des Stromes in den Spitzen und die Wiederhohlfrequenz der Pulse. So abwegig ist es ja nicht den Sensor nur zeitweise zu betreiben.
    Nicht kräftig, mittlerer Strom ist 12mA, sondern steif und um einer Gegenfrage zuvorzukommen, daß ist nicht das gleiche. Und das braucht der Rest der Elektronik allemal. Es ist natürlich nicht abwegig, den Sensor zu schalten, aber wenn ich dafür einen Transistor im TO220 Gehäuse brauche damit er nicht abraucht, kommen mir Zweifel. Ich glaube, das Problem ist ein anderes.

    Anyway, der Strom ist ja leicht zu messen, den Sensor über 1 Ohm anschließen und mit dem Scope messen. Und schon weiß man, was im Datenblatt nicht steht. Und dann mal 10µ parallel zum Sensor, und schon sieht man ob das reicht. So eine Messung ist viel schneller gemacht, als ein neuer Transistor bestellt.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    27.09.2009
    Alter
    30
    Beiträge
    661
    So habe es geschafft durch das Umlegen des Transistors auf die Masseleitung
    habe ich keinen Spannungsverlust mehr.
    MfG Martinius

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ich habe ein problem!
    Von ..Luca.. im Forum Robby RP6
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 10.07.2009, 09:39
  2. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 07.09.2008, 16:56
  3. habe ein problem mit den stromarten
    Von Saruto im Forum Elektronik
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 04.06.2008, 21:44
  4. habe problem mit usb to serial
    Von Turbo Dengel im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.09.2006, 11:29
  5. Habe ich ein Problem mit dem Programmspeicher???
    Von Kera im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.03.2006, 11:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test