Hallo

wenn du von Warm nach Kalt übertragen willst, nimmst du die "kalte" Seite vom Peltie Element an die Wärmequelle und die "warme" Seite an eine Ableitstruktur (Kühlkörper + Lüfter z.B.) dadurch wandert die Energie zur warmen Seite und kann dort abgeführt werden (eigentlich iest es eine Art Wärmeleitboost wenn man es so sieht)
Ja, genau so geht das. Die Ableitstrukur ist bei der Konfiiguration wichtig, weil eben das Peltierelement maximal so 60 ° Tempeaturdifferenz herstellen kann. Und ist die warme Seite mal heiss, kann die kalte Seite nicht mehr gekühlt werden. Also muss die wame Seite gekühlt werden! Und dadurch lässt sich dann auch mehr Wärme wegtransportieren.

Andersrum anschliessen kann man zwar in der Theorie, aber in der Praxis ist das nicht so eine gute Idee, denn das würde das Element zerstören, wenn man vorher nicht eine Ruhepause von mind. 60 s einplant, d.h. man kann nicht das gleiche Element zum heizen und kühlen an derselben Stelle verwenden.
Allerdings wird das Element nach dem Abschalten auch an der kühlen Stelle warm und übers ganze System betrachtet hat man mit einem Petierelement natürlich eine Heizung (man pumpt ja Energie ins System). Ist halt alles andere als energieeffizient zum Kühlen.

Liebe Grüsse
Lina