- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Programmiergerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Fehler gefunden: Anscheinend erzeugt das Kabel jedes mal, wenn es neu eingestöpselt wird, einen anderen COM-Port, diesmal war es COM 7. Muss man wohl immer nochmal nachschauen, welchen er gerade hat.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Fehler gefunden: Anscheinend erzeugt das Kabel jedes mal, wenn es neu eingestöpselt wird, einen anderen COM-Port, diesmal war es COM 7. Muss man wohl immer nochmal nachschauen, welchen er gerade hat.
    Das passier nur dann wenn Du einen anderen USB Anschluss benutzt. So lange Du immer die gleiche Buchse benutzt, bleib auch der com Port gleich. Um alle versehentlich belegte Ports anzuzeigen und zu löschen siehe....
    http://www.wintotal-forum.de/index.p...c,88794.0.html

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Danke, daran kann es liegen
    Und schon hab ich das nächste Problem: Hab versucht, mit AVR Studio die Fusebits zu setzen, allerdings hatte er mir recht schnell eine Fehlermeldung ausgespuckt, dass die Kommunikation mit dem ISP irgendwie nicht richtig sei (siehe Bild Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	error.jpg
Hits:	5
Größe:	64,4 KB
ID:	19121). Auch die Programmübertragung scheint nicht mehr zu funktionieren (ISP blinkt nicht mehr oder nicht mehr richtig) und das Programm auf dem AVR ist weg. Einer ne Idee, woran das liegen könnte?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Das hatte ich ja schon erwähnt, die ISP Frequenz darf nur 1/4 oder kleiner der System Frequenz sein, das kannst Du auf einem Anderem Reiter einstellen.

    Gruß Richard

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Da hab ich schon jede Frequenz durchprobiert, allerdings tut sich irgendwie nichts. Bei den Fuses hab ich auch nur JTAG abgestellt und auf externe Taktquelle 16MHz 64ms umgestellt (natürlich liegt ein 16MHz Quarz mit zwei 22pF Kondensatoren an Pin 12 und 13 an). Sobald ich das beim Quarz umgestellt hatte ging nichts mehr. Hoffentlich habe ich nicht versehentlich den µC verfust

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Hast du eine Möglichkeit den Quarz zu testen ob er läuft (Oszi oder DMM mit Frequenzmessung)? Vielleicht läuft der Quarz nicht (durch Kontaktfehler,...).

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Da hab ich schon jede Frequenz durchprobiert, allerdings tut sich irgendwie nichts. Bei den Fuses hab ich auch nur JTAG abgestellt und auf externe Taktquelle 16MHz 64ms umgestellt (natürlich liegt ein 16MHz Quarz mit zwei 22pF Kondensatoren an Pin 12 und 13 an). Sobald ich das beim Quarz umgestellt hatte ging nichts mehr. Hoffentlich habe ich nicht versehentlich den µC verfust
    Glaube ich eher nicht, stelle unter der neuen Frequenz noch einmal die ISP Frequenz neu ein. Zur Not mit der niedrigsten anfangen und "hocharbeiten". Und auch noch einmal nachschauen ob die Fuses auch übernommen wurden, natürlich muss der Com Port stimmen. Das Studio sollte den auch automatisch finden, wenn nicht musst Du den von Hand wählen.

    Bei mir, echtes STK500 ist die Bautrate 115200 wie Dein Programmer eingestellt ist? Aber das mit der ISP Frequenz hat mir auch schon viel Zeit gekostet, wenn einmal eingestellt klappt das aber dann auch ohne probleme.

    Gruß Richard

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Also ich hatte bisher immer Baudrate 9600 eingestellt. Sollte ich die umstellen und wenn ja, wo muss das dann überall gemacht werden?
    Eigentlich war der Quarz frisch bestellt gewesen, hab aber zum Glück etwas auf Vorrat gekauft. Kanns ja mal probieren.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Da hab ich schon jede Frequenz durchprobiert, allerdings tut sich irgendwie nichts. Bei den Fuses hab ich auch nur JTAG abgestellt und auf externe Taktquelle 16MHz 64ms umgestellt (natürlich liegt ein 16MHz Quarz mit zwei 22pF Kondensatoren an Pin 12 und 13 an). Sobald ich das beim Quarz umgestellt hatte ging nichts mehr. Hoffentlich habe ich nicht versehentlich den µC verfust
    Also ich hatte schon drauf geachtet, nicht auf oscillator, sondern auf Quarz zu stellen. Und das Resetbit hab ich natürlich nicht angerührt. Muss man beim STK500 native driver auch die .exe dazu angeben? Hatte bisher normal STK500 eingestellt. Für den Treiber hab ich mir die Stange_ISP_Prog.inf von deren Seite geladen.

    Gerade nochmal geguckt, das mit dem native driver scheint doch zu funzen und das Fenster mit den Fusebits etc. geht auf, allerdings hol ich mir lieber erstmal nen neuen µC, bevor ich den jetzt Laufenden wieder verhunzen sollte und ich nix zum Programmieren hab.
    Bild hier:Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1036.JPG
Hits:	13
Größe:	84,1 KB
ID:	19248

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Also ich hatte schon drauf geachtet, nicht auf oscillator, sondern auf Quarz zu stellen. Und das Resetbit hab ich natürlich nicht angerührt. Muss man beim STK500 native driver auch die .exe dazu angeben? Hatte bisher normal STK500 eingestellt. Für den Treiber hab ich mir die Stange_ISP_Prog.inf von deren Seite geladen.

    Gerade nochmal geguckt, das mit dem native driver scheint doch zu funzen und das Fenster mit den Fusebits etc. geht auf, allerdings hol ich mir lieber erstmal nen neuen µC, bevor ich den jetzt Laufenden wieder verhunzen sollte und ich nix zum Programmieren hab.
    Bild hier:Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1036.JPG
Hits:	13
Größe:	84,1 KB
ID:	19248
    So weit (ich) das sehe, Muss bei Verwendung von STK500.EXE das Studio installiert sein weil Bascom auf dessen Programm zugreift. Der STK500 Native Driever wird von Bascom geliefert und braucht das Studio (anscheinend) nicht.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. kompatibilität: AVR/PIC Programmiergerät
    Von dscholl im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.03.2009, 12:09
  2. Schaltplan für ein Programmiergerät
    Von Hornet im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.10.2006, 20:15
  3. Probleme mit Programmiergerät
    Von RRudi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.10.2006, 16:28
  4. minimal-programmiergerät löten?
    Von arser im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.06.2006, 18:00
  5. Suche Programmiergerät
    Von silent73 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.03.2006, 17:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test