Ich hänge mich einfach mal mit rein, weil es gerade schon spät ist und mein Tagwerk eigentlich vollbracht. Wenn ich mich so an meine Steuerung mit Schrittmotor Nema17 und Atmega328P-PU erinnere, ist da nichts mit Eprom. Die Schrittmotorsteuerung an sich ist ja nicht so schwer. Auf einem Atmega328 kann man eben nichts speichern und auch nicht, wenn man da einen Reset ausführt. Also gespeichert werden muss, nachdem die letzte Aktion erfolgte und bevor Spannungsversorgung ausfällt oder Reset erfolgt. Wenn es unbedingt gespeichert werden muss, fielen mir eine SD-Karte ein und ein ESP8266 wegen dem Flash, das ist gut, verbraucht aber mehr als ein Atmega328.
SD-Karte am UNO:
VCC: An den 5V-Pin des Arduino.GND: An den GND-Pin des Arduino.
CS (Chip Select): Normalerweise Pin 10, aber Sie können ihn im Code anpassen.
MOSI (Master Out Slave In): Pin 11 am Arduino Uno.
MISO (Master In Slave Out): Pin 12 am Arduino Uno.
SCK (Serial Clock): Pin 13 am Arduino Uno.
Ich denke, das würde ich in Erwägung ziehen. Oder auch das Folgende, frisch aus den Zutaten meiner Backstube:
W25Q80RVSNJM:FLASH - NOR (SLC) Speicher IC 8Mbit SPI
Kurze Befragung des Orakels: es sagt das funktioniert (ohne Gewähr).
Die Pins des Arduino Uno, die du dafür benötigst, sind:
D10 (SS - Slave Select)
D11 (MOSI - Master Out, Slave In)
D12 (MISO - Master In, Slave Out)
D13 (SCK - Serial Clock)
So weit mir gesagt wurde ist das Teil ganz beliebt, als kleiner Speicher und sehr robust. - Und ..... günstig.
Damit wäre das Problem, so glaube ich, gelöst.
Lesezeichen