- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Frage zu Schrittmotoren, Controllen und Ansteeuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Hallo Robowg,

    die von dir zitierten Angaben zu Strom und Spannung eines bestimmten Schrittmotors sind nicht falsch, aber für Anfänger schnell mal irreführend.
    3V und 2,5 A sind Angaben, die den Wicklungswiderstand des Motors beschreiben. 2,5A ist dabei der Spulenstrom, den der Motor zeitlich unbegrenzt aushält, ohne den Hitzetod zu sterben. Das kann über den gesamten erlaubten Bereich der Umgebungstemperatur gelten oder auch mit einem "Derating"-Wert (Reduzierung mit steigender Umgebungstemperatur) im Datenblatt verbunden sein. Ob damit der Gesamtstrom oder der Phasenstrom gemeint ist, ist in einem guten Datenblatt spezifiziert. Denke diesen Strom im Zweifelsfall als Gesamtstrom und du bist auf der sicheren Seite.
    12V ist ein eher willkürlicher Wert. Die Betriebsspannungen der Treibermodule, bis zu 40V oder mehr, sind für die Isolierungen des Motors eher unkritisch; jedenfalls darf so ein "12V"-Motor nicht an die Netzspannung 230/400V~ angeschlossen werden; das wäre sehr gefährlich.
    Elektrisch ist das System aus Steppermotorwicklung, gepulstem Treibermodul und dessen integrierten Freilaufdioden in jedem Schrittzustand mit einem Schaltnetzteil vergleichbar: Die PWM-Pulse führen schrittweise zu einem ansteigenden Wicklungsstrom, der im Chip gemessen und durch das PWM-Tastverhältnis begrenzt und geregelt wird. Das ermöglicht einen weiten Betriebsspannungsbereich. Wegen der Gegeninduktion des drehenden Motors wird mit steigender Drehzahl des Motors eine immer höhere Betriebsspannung nötig, um noch den das Drehmoment erzeugenden Strom durch die Wicklungen zu treiben; daher sind die hohen Betriebsspannungen der Treibermodule recht wichtig für einen dynamischen Betrieb auch bei höheren Drehzahlen.

    Gruß
    RoboHolIC

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2023
    Beiträge
    6
    Danke für die ausführliche Antwort. War ein paar Tage weg. Deshalb meine späte Reaktion.

    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Hallo Robowg,

    die von dir zitierten Angaben zu Strom und Spannung eines bestimmten Schrittmotors sind nicht falsch, aber für Anfänger schnell mal irreführend......

    Alles klar - jetzt sehe ich das wohl etwas besser.

Ähnliche Themen

  1. Arbeiten mit AVR controllen von Atmel
    Von crabtack im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 237
    Letzter Beitrag: 15.03.2010, 20:03
  2. .:Anfänger Frage zu Sensoren:.(Neu! Frage zu meinem 1. Progr
    Von oceans94 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 06.05.2008, 06:54
  3. Frage zu Schrittmotoren
    Von durbezal im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.04.2008, 19:42
  4. Frage zu Schrittmotoren
    Von Henry im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.08.2007, 21:29
  5. Schrittmotoren
    Von Petop im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.05.2005, 17:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress