Ich hätte da so etwas gefunden.
https://www.analog.com/media/en/tech...ets/2955fa.pdf
Reichen dir 1,2µA?
Ich hätte da so etwas gefunden.
https://www.analog.com/media/en/tech...ets/2955fa.pdf
Reichen dir 1,2µA?
Danke Witzkatz für Deinen Hinweis. Ja, sieht gut aus, prima. 1,2 µA - mein DMM geht grad bis auf hundertstel Milliampere runter *gg*.
Ich habe mir das mal angesehen. Im Datenblatt für den LTC2955 ist ja auch gleich ein Anwendungsbeispiel vorgestellt, bei dem ein µControler über nen Spannungsregler versorgt wird. Inclusive Taster acht Bauteile; maximal geschalteter Strom lt Datenblatt vom LT3008 20 mA. Könnte/dürfte bei meiner Anwendung(sabsicht) knapp reichen. Beide Teile zusammen hätten dann etwa 2 µA Ruhestrom. Und noch ´n Transistor zum höhere Lasten zu schalten wäre ja möglich.
Mit der eingangs erwähnten Schaltung (Transistortester von MarkusF, siehe auch Automatische Abschaltung) benötige ich für den gleichen Aufwand elf Bauteile (die 2 LC-Teilchen gegen Störungen könnte man evtl. nicht rechnen), mindestens neun. Dafür kann ich dann mit mit dem Transistor BC857 100 mA schalten - und der hat nen Ruhestrom von 15 nA. Mein DMM ...
Ich weiß nicht, irgendwie werd ich wohl doch mal die Lösung MarkusF bauen. Die läuft ja auch in meinem Transistortester (aber THT, mit BC327/BC337). Eingangs hatte ich blauäugig gedacht, dass ich mit nur einem popeligen IC auskäme. Aber die schon angesprochenen BreakoutBoards haben ja auch ne Menge Hühnerfutter drauf und der Schaltplan für den 3pi zeigt wohl nicht die ganze Wahrheit. Beim 3pi wird allerdings ne Menge Strom benötigt - für die gute Motorleistung haben ja nen Booster für die Motorspannung auf 9V. Beide Motörchen ziehen zwischen ca. 120 mA (free running) und knapp 1 A.
Jedenfalls danke Witzkatz.
Ciao sagt der JoeamBerg
Mach doch einfach mal folgendes: Nimm einen (nicht zu kleinen) Kondensator möglichst genau bekannter Kapazität und einen Schalter parallel dazu, und hänge beides an das Massepotential deiner Schaltung. Öffne den Schalter und miß nach z.B. 10s die Spannung über dem Kondensator.
In anderen Worten: mißbrauche deine Schaltung als Widerstand in einer schnöden RC-Kombination.
Absoluter Protipp: Nimm einen Spannungsregler, und lege dessen Regeleingang (oft z.B. mit 'Sense' bezeichnet) zwischen Schaltung und deinem Kondensator. So liegt über deiner Schaltung eine konstante Spannung an, so daß hoffentlich ein konstanter Ruhestrom fließt, und Zeit und Strom hoffentlich linear voneinander abhängen. Und du mußt dich nicht mit einer E-Funktion (und davon weiter abhängigen Nichtlinearitäten) herumschlagen.
Sei aber vorsichtig beim Wiederschließen des Schalters/Entladen des Kondensators. Wenn der Spannungsregler langsamer nachregelt als der Kondensator entladen wird, liegen über deiner Schaltung höhere Spannungen an.
Alles klar, reicht dir die verbale Beschreibung? Ich würde das ja lieber schnell hinkritzeln, aber ich kann hier leider keine Bilder mehr reinstellen...
PS: LT ist eigentlich bekannt für ziemlich gute ICs (LT ist auch bekannt für ziemlich teure ICs). Und das IC ist für Automobilbau gemacht worden. Seit Mercedes mal ein Auto gebaut hat wo aufgrund des Ruhestroms der Elektronik die Batterie nach einem Tag leergenudelt war, legt man da sehr viel Wert auf geringe Ruheströme.
Mit anderen Worten: Wenn LT integriert "nur" 1,2µA hinbekommt, erscheinen mir 15nA in einer nichtintegrierten Schaltung etwas sehr optimistisch.
- - - Aktualisiert - - -
Ansonsten hätte ich noch die hier...hab ich aber nie ausprobiert.
https://www.dieelektronikerseite.de/...in%20Klick.htm
- - - Aktualisiert - - -
Und ST hat auch etwas im Angebot:
https://4donline.ihs.com/images/VipM...46F3353EA87419
Weil das mit den kleinen Strömen erwähnt wird. Ein DMM mit 10 MOhm im Spannungsmessbereich hat bei 0,1V einen Eingangsstrom von 10 nA. Es misst damit auch den Strom. Für gößere Ströme kann man einen Shunt Widerstand dazunehmen, beispielsweise 100kOhm für Ströme bis 1µA mit entsprechender Aufösung von 1nA.
Warum baust du die Schaltung von Markus F nicht in SMD nach? "Einfach" ähnliche Komponenten in SMD suchen und dann austauschen.
Sonst könntest du einen kleinen Controller nehmen, wie es bereits geschrieben wurde.
Ich habe den Attiny10 in Sot23-6 zuhause. Den bekommst du im Sleepmode auch in den µA-Bereich.
Das einzige Problem wäre die Versorgung des Controllers.
MfG Hannes
Hallo Hannes, ich meine, dass der Aufwand für beide Versionen ungefähr gleich ist. Da spricht die bessere Verfügbarkeit (für mich) der Teile für die M.F.-Version in SMD. Noch dazu stimmt ja dieser mikroskopische (*gg*: nanoskopische) Ruhestrombedarf. Denn: Kollektor-Reststrom (ICBO) laut Datenblatt des BC557 wirklich ≤ 15 nA. Und das gilt auch für dessen SMD-Variante: Datenblatt BC857 - SOT23.
Nun ja, die Schaltung soll ja funktionieren wie der Transistortester: es gibt einen mechanischen Taster, der gedrückt werden muss. Dadurch wird der Controller bestromt und schaltet die Transitorbatterie in Haltefunktion. Abschalten könnte durch neuerlichen Tasterdruck (oder automatisch) gehen . . . Und, wie schon erwähnt, für höhere Ströme am Ausgang müsste ein zusätzlicher Transistor (oder? ein Relais) herhalten... Das einzige Problem wäre die Versorgung des Controllers ..
Geändert von oberallgeier (12.12.2020 um 23:28 Uhr) Grund: nanoskopisch
Ciao sagt der JoeamBerg
Servus...... wie schaltest du aus? Auch mit dem Taster? Kurz drücken, lang drücken?
Ich programmiere mit AVRCo
Lesezeichen