So eine Kamera liefert Werte über die erkannten Objekte, wie beschrieben. Wenn Du damit nichts anzufangen weißt, brauchst Du Dir über Belichtung und Schärfe keine Gedanken zu machen.
Holomino hat da schon was Richtiges geschrieben, so würde ich mir das auch etwa vorstellen können. Aber ich weiß immer noch nicht wie genau.
Angenommen, ich bekomme zwei Zahlenpaare, eines über die x/y-Position von einem Punkt und eines vom zweiten Punkt, einer Linie. Sind mehrere Linien erkennbar, bekommt man noch mehr Werte.
Was mache ich mit so einem Wertepaar? Woher weiß die Software, wozu so eine Linie gehört, was da erkannt wird - welches Objekt? Die Linie könnte die eines Türrahmens sein, eines auf dem Boden liegenden Teppichs, die eines Wandvorsprungs oder eines Objektes, das im Raum steht und von dem man nicht weiß, was es ist.
Es gibt auch Beispiele für Arduino, aus denen geht so etwas aber nicht hervor. Oder anders ausgedrückt: ich habe kein Beispiel gefunden, wo diese Linienerkennung sinnvoll eingesetzt würde.
Gesagtes gilt dann auch für erkannte Kreise oder Rechtecke.
Ich weiß wohl, dass solche Sachen zur Objekterkennung eingesetzt werden, aber wie? Wo findet man Beispiele für sinnvolle Anwendung? Also z.B. ein Beispiel, wie aus gefundenen Linien in einem Bild, ein Objekt erkannt wird, wenn die Erkennung der Linien dafür überhaupt gedacht ist (wofür ganz genau ist es gedacht?).
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Hier habe ich ein Beispiel zum Template Matching gefunden. Zumindest wird da mal was erklärt. https://www.youtube.com/watch?v=Ke4kOCvo0Yk
Lesezeichen