- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Auf Velours-Teppich fahren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Durchmesser=8cm, Breite=6 bis 8mm. Faserlänge etwa 1cm. Teppichhöhe ca. 1.3cm.

    15mm ... dann sind die doppelt so breit. Dürfte aber am Wesentlich nichts ändern. Das Stützrad sinkt hier auch ein und das ist etwa 12mm breit.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    .. Faserlänge etwa 1cm. Teppichhöhe ca. 1.3cm ..
    Also für mich ist es da selbstverständlich, dass allerlei in so einem Teppich einsinkt, nicht nur beräderte Vehikel die schwerer als Luft sind. Auch wenn so ein Teppich ja noch als kurzfloriger Bodenbelag gilt. WENN 1 cm langer Flor gegen Einsinken stabil sein sollte, dann müssten seine Einzelfäden ja eher (Kunststoff-)Drähte sein und der Unterbau müsste diese Drähte fest abstützen, gegen Umknicken sichern - und das wieder kommt mir unwohnlich vor.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Also ehrlich, das ist soo ein schöner Teppich!

    " dass allerlei in so einem Teppich einsinkt, nicht nur beräderte Vehikel die schwerer als Luft sind" --- Tssssssss



    Also doch lieber drumrum fahren. Oder versuchen das Hindernis zu erklimmen und wenn sich abzeichnet, dass die Kraft nicht ausreicht, wieder zurück und dran vorbei fahren.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    .. Also doch lieber drumrum fahren. Oder versuchen das Hindernis zu erklimmen und wenn .. wieder zurück und dran vorbei fahren.
    Klingt schon gut - zumindest der erste Satz.

    Ich meine die Rheologie von so einem flächigen Fadenbündel ist vielleicht lockerer - in Tragkraft gemessen - als eine Sandgrube. Aber fahr mal mit nem Auto (mir macht ne Enduro dabei mehr Spass - und kann das wohl besser) durch ne Sandgrube. Da ist das Einsinken nicht das Problem, sondern das Vor-sich-her-und-auf-schieben. Und ich meine, dass Dein Teppich nur zweitrangig das Einsinkproblem hat - vordergründig dürfte das Aufschieben eines Fadenbündels sein, das nach ner geringer Aufhäufung die beschriebenen Probleme macht. Vielleicht hast Du nicht so viel Erfahrung mit fahren in ner hübschen Sandgrube - aber dasselbe geht auch mit (nicht zu) trockenem, tiefen Schnee - mit vergleichbaren Effekten. Mit aufschiebender Wirkung . . . Und Du bleibst im Stau stecken . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Also doch lieber drumrum fahren.
    Kapitulation vor 'nem Teppich? Niemals!

    Wie sieht denn die sonstige Steigleistung aus? Wie kommst Du also die Teppichkante (oder andere kleine Absätze in der Wohnung) hoch?
    Wie ist die Gewichtsverteilung zwischen Stützrad und Antriebsrädern? Schlürt das Stützrad vielleicht als Schleppanker hinter den Antriebsrädern her und bremst wesentlich?
    Muss man das Stützrad vielleicht entlasten, indem man mehr Gewicht auf die Antriebsräder verlagert? Oder ein kleine(re)s Gegengewicht vor der Antriebsachse anbringt?
    Hast Du vielleicht noch ein anderes Fahrgestell, mit dem Du gegentesten kannst? Weist das den gleichen Effekt auf? Wenn nicht, wo ist der Unterschied?

    Ich würde da nicht so schnell aufgeben. Schließlich machen es die Staubsaugerroboter vor - gleiches Antriebsprinzip. Warum haben die keine Malaise mit Teppichen?
    Geändert von Holomino (22.10.2020 um 08:19 Uhr)

  6. #6
    HaWe
    Gast
    also 40Ncm (stall torque) ist so viel wie 9V Lego Mindstorms Motoren haben, und das ist nix für Roboter über 1kg auf Teppich.
    Geändert von HaWe (24.10.2020 um 09:23 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ja, offenbar nicht auf so einem Teppich.
    Habe mir ein paar Saugroboter angeschaut, wie den "roomba". Gibt ja inzwischen viele Bilder zum Aufbau. Könnte mir vorstellen, dass der bei so einem dicken Velours auch streikt.
    Ich habe leider nicht raus gefunden, welches Drehmoment die Motoren dort aufbringen. Das ist sowieso mit Getriebe gebaut, kein Direktantrieb.

    Wenn mein Chassis vor der Schwelle der Küchentür steht, kommt es dort auch nicht drüber. Das Aluprofil hat eine Schräge, die auf 1cm steil abfällt (geschätzte 30°).
    Drüber fahren kann das Chassis, wenn es sich in Fahrt befindet. Aber während des Anfahrens drüber fahren ist nicht.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Du brauchst grössere Räder, und ne daran angepasste Untersetzung.
    Ideal wären wahrscheinlich Ketten- nich umsonst montiert man die an alles, was auf "losem" Untergrund fahren soll.
    Wenn du nicht alles umbauen willst, könntest du breitere Räder versuchen, auch das müsste etwas helfen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Defiant
    Registriert seit
    17.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    183
    Witzig, ich hätte auf das Stützrad als die Schwachstelle getippt.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Du brauchst grössere Räder, und ne daran angepasste Untersetzung.
    Ideal wären wahrscheinlich Ketten- nich umsonst montiert man die an alles, was auf "losem" Untergrund fahren soll.
    Wenn du nicht alles umbauen willst, könntest du breitere Räder versuchen, auch das müsste etwas helfen.
    nach meiner erfahrung bei RP6 würde ich von ketten abraten, schlupf wo man nur hinschaut, drehen auf der stelle (aber wirklich auf der stelle - wie mit den omniwheels) einfach unmöglich...

    EDIT:
    bei meinem Staubsaugerroboter haben die räder ca. 70mm durchmesser, breite 18mm, beim 1,5cm hohem weichvelourteppich keinerlei probleme...

    - - - Aktualisiert - - -

    habe mir noch einmal die räder genauer angeschaut:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20201023_163606_1.jpg
Hits:	12
Größe:	54,0 KB
ID:	35268
    sind Deine räder nicht einfach nur 1mm "geriffelt"?
    gruß inka

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. mBot angetestet: Mit einem Lächeln über den Teppich huschen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.11.2015, 08:20
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.01.2014, 13:48
  3. Rp6 fahren
    Von Martinius11 im Forum Robby RP6
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 13.05.2010, 13:53
  4. Asuro soll Teppich meiden..
    Von mtzE im Forum Asuro
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.05.2010, 14:55
  5. NIBObee auf Teppich - gar nicht gut
    Von s.frings im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.04.2010, 11:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen