Wer das mit den Dioden verfolgt hat, wird sich nicht wundern, dass ich das auf die Weise nicht noch mal versuchen will.
Aber ich habe mir überlegt, dass ich ja wenigstens die Fakten nennen kann.
Das will ich mal machen, also:
Zwei Transistoren in Folge, Emitter speist die Basis des zweiten Transistors.
Normalerweise ist, am Emitter, die Spannung (gegenüber der Basisspannung) 0.7V niedriger.
Nach dem zweiten Transistor, am Emitter, nochmals 0.7V.
Ich habe das in der Vergangenheit schon mal auf einem Steckbrett ausprobiert und habe das daher so in Erinnerung behalten.
Ich messe jetzt aber, auf der Platine, am ersten Emitter 0.5V weniger und am zweiten Emitter 0.33V weniger.
Statt also 0.7+0.7 = 1.4V sind es nun 0.5+0.33 = 0.83V.
Wobei mein Meßgerät ein 0815 Digitalvoltmeter ist, mit Anzeige zwei Stellen nach dem Komma.
-----
Der wohl größte Unterschied besteht jetzt darin, dass ich als zweiten Transistor keinen Einzeltransistor habe, sondern mehrere Transistoren parallel geschaltet habe. Wobei die Emitter der Folgetransistoren offen sind.
MfG
Lesezeichen