ich arbeite headless oder soll man den monitor als gesicht verwenden?
die stromversorgung sehe ich bei einem rpi4/3 schon als problem.
ich arbeite headless oder soll man den monitor als gesicht verwenden?
die stromversorgung sehe ich bei einem rpi4/3 schon als problem.
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
[OT]
Ich arbeite immer mit einem TFT oder HDMI-Display und GUI-APIs:
TFT+TS für Arduinos (2,8-3,5", Adafruit Libs) oder Raspis mit TS oder Mauspad (7-13", qt5), aber man kann die Display-Funktion ja auch umschalten:
von Daten-Monitor und Dashboard auf Gesicht, gar keine schlechte Idee
Im Normalbetrieb braucht ein Pi nicht mehr als 5V*1A =ca. 5W, Motoren mit z.B. jeweils 12V*4A=ca. 50W aber schon ein -zigfaches.
Wenn ein Pi mehr verbraucht, liegt es überwiegend an Zusatz-Verbrauchern an den USB-Ports.
[/OT]
Geändert von HaWe (14.08.2020 um 12:09 Uhr)
Ich mache das bei mobilen Robots über eine StromPi-2 USV, die über den DC-Eingang (12V-Hauptbatterie, theoretisch max bis 60V) dann den Raspi versorgt und über ihre Kondensatoren puffert. Als Zusatz ist noch eine Powerbank angeschlossen, die über den StromPi automatisch nachgeladen wird und ansonsten den Raspi zusätzlich puffert.
Lesezeichen