- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Atmega2560

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.05.2005
    Ort
    NRW
    Beiträge
    39
    Danke für eure Bemühungen. Ich habe die Lösung für den Assembler gefunden.
    Alles, was über die Adresse 3f adressiert wird, geht nur über eine indirekte Adressierung z.B. über das Register Z.

    Beispiel:

    ;Datenrichtungsregister definieren
    ldi r16, 0x01 ;r16 mit 01 laden
    ldi zh, high(ddrk) ;High-Adresse von ddrk nach zh
    ldi zl, low(ddrk) ;Low-Adresse von ddrk nach zl
    st z, r16 ;Das Datenrichtungsregister k (ddrk) Bit 0 wird aus Ausgang, Bit 1...7 auf Eingang gesetzt

    ;Ausgang einschalten
    ldi r16, 0x01 ;r16 mit 01 laden
    ldi zh, high(portk) ;High-Adresse von portk nach zh
    ldi zl, low(ddrk) ;Low-Adresse von portk nach zl
    st z, r16 ;Das Port k Bit 0 wird eingeschaltet

    Gruß Gucky
    Wissen ist Macht, nichts Wissen macht nichts !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Gucky Beitrag anzeigen
    Alles, was über die Adresse 3f adressiert wird, geht nur über eine indirekte Adressierung z.B. über das Register Z.
    Hallo Gucky,
    das bezweifle ich. Mit AVR Studio 4.19 geht es auch mit STS über Adresse 3f.

    Wie kommst Du darauf, daß es nur über indirekte Adressierug läuft?


    List File erzeugen kann man beim Studio 4.19 über Menü "Projekt" -> "Assembler Options" einstellen.
    In Studio 6 scheint es anders zu sein. Vielleicht hilft Dir das weiter:
    https://www.avrfreaks.net/forum/how-...ting-list-file

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Es gibt/gab beim AVC wohl verschiedene Kerne,
    Beim AVRrc (reduced Core) gibt es tatsächlich Einschränkungen.

    Aus dem Instruction Manual:

    Anhang 35077
    Anhang 35078 Anhang 35079

    Das spräche dafur, dass eventuell ein falscher Controller/Kern ausgewählt ist, wenn er Dich anmeckert.


    Siro
    Geändert von Siro (16.06.2020 um 07:31 Uhr)

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.05.2005
    Ort
    NRW
    Beiträge
    39
    Hallo @Searcher,

    Sorry für meine Falschaussage und das ich mich jetzt erst melde.

    Mit dem STS-Befehl funktioniert das, hatte leider an einem falschen Pin gemessen.

    Jetzt habe ich aber noch ein viel größeres Problem:
    Nach einen der letzten Windows-Updates bekomme ich den Debugger und mein AVRISP MKII nicht mehr ans laufen.
    Im Tool wird nur noch ein Simulator angezeigt.
    Im Netz habe ich nach Windows-Updates nur etwas über die nicht funktionierenden Drucker gefunden.
    Ich habe die letzten Windows-Updates deinstalliert und das Atmel-Studio neu installiert.
    Zumindest läuft mein Drucker wieder.

    Ich krieg eine mittelschwere Kriese.

    Gruß Gucky
    Wissen ist Macht, nichts Wissen macht nichts !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Gucky Beitrag anzeigen
    Jetzt habe ich aber noch ein viel größeres Problem:
    Nach einen der letzten Windows-Updates bekomme ich den Debugger und mein AVRISP MKII nicht mehr ans laufen.
    Hallo,
    da weiß ich leider auch nicht weiter. Ich nutze immer noch einen selbstgebastelten Programmer am Parallelport mit nicht mehr unterstütztem Betriebssystem.

    Das wäre wahrscheinlich ein eigener thread mit möglichst vielen Angaben über die nicht mehr laufende HW und Versionsangaben des alten BSs und neuem upgegradeten BS auf dem PC wert.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von avr_racer
    Registriert seit
    01.04.2014
    Ort
    MecklenburgVorpommern
    Beiträge
    175
    https://www.giga.de/downloads/window...-deaktivieren/

    ist deine Lösung erst eaktivieren dann nur den MKII anstecken treiber drüber bügeln neu starten läuft.

    Zur 3F Sache alle AVRs die mehr als 3F verwalten müssen, müssen mit LDS/STS angesprochen werden sthet auch in den jewiligen Datenblättern drine. Nennt sich Memery Mapping und unter Memery zu finden.

Ähnliche Themen

  1. PWM auf dem ATMEGA2560
    Von Mithrandir im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.03.2014, 22:12
  2. Atmega2560 : PWM beeinflusst ADC
    Von sportfreak im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.01.2010, 17:59
  3. Grundschaltung ATMega2560
    Von Jaecko im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.08.2008, 07:08
  4. ATMEGA2560 Beispielprogramm
    Von mattschach im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 06.01.2008, 15:58
  5. atMega2560 in Bascom
    Von ceekay im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.08.2005, 21:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress