- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.666
    dir Originalen hatten bei mir auch keine Folie drauf, lagen mit der Paste drauf einfach so mit im Beutel, bei der Platine.

    Na ja, der Motor produziert auch eine Rückspannung (Wicklungsspulen ...), manche Leute reden von Störimpulsen (ich habe das nie kontrolliert - gemessen) und meinen, damit könnte man den Treiber überlasten. Zu der Schaltung auf der Platine könnte ich spekulieren, dass dort Vorsorgemaßnahmen getroffen sind - Freilaufdioden oder wie auch immer, will ich aber nicht. Kondensator ist immer gut und schadet nicht (zum glätten, filtern .. was auch immer).

    Auf der Pololu-Seite steht dazu, übersetzt:

    Stromanschlüsse

    Der Treiber benötigt eine logische Versorgungsspannung (3 - 5,5 V) zwischen VDD- und GND-Pins und eine Motorversorgungsspannung (8 - 35 V) zwischen VMOT und GND. Diese Versorgungen sollten in der Nähe der Platine geeignete Entkopplungskondensatoren haben und die erwarteten Ströme liefern können (Spitzen bis zu 4 A für die Motorversorgung).

    Warnung: Auf dieser Trägerplatine werden Keramikkondensatoren mit niedrigem ESR verwendet. Dies macht sie anfällig für zerstörerische LC-Spannungsspitzen, insbesondere bei Verwendung von Stromkabeln, die länger als einige Zoll sind. Unter den richtigen Bedingungen können diese Spannungsspitzen die maximale Spannung von 35 V für den A4988 überschreiten und die Platine dauerhaft beschädigen, selbst wenn die Motorversorgungsspannung nur 12 V beträgt. Eine Möglichkeit, den Treiber vor solchen Spannungsspitzen zu schützen, besteht darin, a großer (mindestens 47 µF) Elektrolytkondensator über Motorleistung (VMOT) und Masse in der Nähe der Platine.



    MfG
    Geändert von Moppi (25.10.2019 um 10:12 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Dies macht sie anfällig für zerstörerische LC-Spannungsspitzen, insbesondere bei Verwendung von Stromkabeln, die länger als einige Zoll sind.
    die leitungslänge von der 12 versorgungsplatine zu den treibern bei der "aufgeräumten" verlegung, so wie sie jetzt ist, liegt zwischen 15 und 45cm...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.666
    15 und 45cm...6 und 17 Zoll

    Die originalen Flachbandkabel vom Motor zur Platine sind auch länger.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    naja, morgen kommen die neuen treiber und die C's hab ich dann auch - mal sehen, ob das fliegensterben weitergeht...
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.666
    Nein, geht es nicht! Ich sag doch, bei mir ist nicht einer kaputt gegangen. Dafür an anderer Stelle schon 3 nodeMCU - was ne andre Geschichte ist

    1. Kondensator 100µF, 50V, 100V oder 250V (ich habe bei einem Stepper nur 100µF/35V verbaut, bei 12V an Vmot). Zwischen Vmot und GND, direkt nahe an der 4988-Platine
    2. Gleichspannung verwenden. Akku oder Batterie.
    3. Aufpassen wegen Brücken mit Kühlkörper. Für die ersten Versuche kann man den auch weglassen, sollte so heiß nicht werden. Wenn dann später doch, eben drauf setzen.

    Bei mir hats von Anfang an super funktioniert, auch mit fliegender Verdahtung, beim ersten Versuchsaufbau.


    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Achso, was mir noch auffällt:

    wenn die schon was von 4A-Spitzen schreiben, müsste man drüber nachdenken, ob die Versorgung nachher ausreichend ist. Dein Akku hatte 10A für kurzzeitige Spitzen. 4*4 wären aber schon 16A. Weiß nicht, ob ich damit so richtig liege.
    Aber auch damit habe ich kein Problem zu irgend einer Zeit, weil ich LiPo nehme, die Ströme von 40A bis 65A wegstecken (je nach Akku, z.B. 1200mAh LiPo: 65A max Entladestrom, damit könnte ich kurzzeitig mein Auto starten ).



    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Habe gerade ein wenig gelesen, Pololu hat auch diese Boards, wo man die Strombegrenzung digital einstellen kann: https://www.pololu.com/product/2968
    Geändert von Moppi (25.10.2019 um 11:15 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Habe gerade ein wenig gelesen, Pololu hat auch diese Boards, wo man die Strombegrenzung digital einstellen kann: https://www.pololu.com/product/2968
    kling gut , auch der preis

    erstmal damit probieren, was morgen kommt, vielleicht brauchts die begrenzung ja garnicht...
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.666
    Hier nochmal auf Deutsch: https://www.exp-tech.de/module/motor...rreent-control


    Was man aber allenthalben im Netz findet, sind Probleme beim manuellen Drehen von Schrittmotoren. Dieser wird dabei zum Generator, die Bodydioden im Treiber bilden einen Gleichrichter und es baut sich eine Spannung auf. Diese kann die maximale Spannung des Chips überschreiten. Inwieweit es auch Rückwirkungen auf Vdd gibt, ist auch nicht klar.
    Solche Gedanken hatte ich auch mal. Ich drehe oft manuell dran und manchmal auch schneller, es passiert bei meiner Schaltung mit LiPo nichts offensichtlich Negatives.



    MfG
    Geändert von Moppi (25.10.2019 um 12:29 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen