- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 566

Thema: outdoor I

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    an dem kleinen Drehpoti drehen!

    Nach einer Richtung bleiben die Stepper stehen (weil Strom zu niedrig wird), nach der andern Richtung gedreht gelangt ein höherer Strom zum Stepper (max 1.5 bis 1.7 A oder mehr - kommt auf die Treiberplatine an). Man kann das auch messen/bestimmen, ist aber recht fummelig. Habe ich deshalb nie gemacht, weil auch nicht gebraucht.

    Willst Du wissen wie? Schau hier: https://www.derpade.de/3d-drucker-a4...ke-einstellen/
    Und nochmal mit einem DRV8825: https://www.my-home-fab.de/de/dokume...rom-einstellen


    MfG
    Geändert von Moppi (23.10.2019 um 08:29 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    das kenne ich, die fummeligen potis auch. Als ich versucht habe daran zu drehen merkte ich nicht mal dass sich was ändert? Ich dachte da gäbe es noch ein softwaremässige möglichkeit um den strom zu begrenzen?
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Nein, bei den Teilen nicht, da gibts andere Treiber, wo man den Strom digital einstellen kann, sind auch einiges teurer.

    Du merkst da so nicht viel, wenn die Last fehlt, musst Du ein Rad festhalten und probieren.

    Stell auf Max-Strom ein (Anschlag links oder rechts) damit der Motor den maximalen Strom für jede Wicklung bekommen kann. Je höher dann die "Motor"-Spannung am Treiber, desto "kraftvoller" dreht der Motor auch bei schnelleren Schrittfolgen. So Pi mal Daumen ausgedrückt. Wenn der Schrittmotor sehr schnell sehr warm wird, ist es vielleicht etwas viel des Guten gewesen.
    Geändert von Moppi (22.10.2019 um 16:46 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    Als ich versucht habe daran zu drehen merkte ich nicht mal dass sich was ändert?
    Es wäre sicher hilfreich einige elektrische Daten der Stepper zu kennen. Wie hoch ist die Nennspannung und wie hoch der Strom?

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    so viel weiss ich von den steppern nicht, die chinesen sind manchmal recht sparsam:

    Nema 17 motor 42BYGH 1.5A 38mm 17HS4401. Betrieben hab ich den mit 12V
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Die Nennspannung soll angeblich 3.6V betragen. Der Verkäufer bei Amazon meint er kann problemlos bei 12V oder 24V mit dem Schrittmotortreiber betrieben werden. Nennstrom soll 1.5A sein. Es gibt denselben Typ 17HS4401, der in Datenblättern mit Rated Current = 1.7A ausgewiesen ist.




    MfG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    ... dem Schrittmotortreiber betrieben ...
    Den Treiber gibts nicht. Typisch haben die kleinen Platinchen aus dem 3-D Drucker Umfeld einen A4988 oder einen DRV8825 drauf. Beide steuern den Stepper über den Strom, können 2A oder mehr, passen also. An Spannung verträgt der A4988 35V und der DRV8825 45V. Wenn man ein hohes Drehmoment oder eine hohe Drehzahl braucht, sollte die Differenz zwischen Motornennspannung und Betriebsspannung des Treibers möglichst groß sein, damit der Treiber auch was zu regeln hat. 3,6V Nennspannung zu 12V Treiberversorgung könnte da passen, sind aber eher an der unteren Grenze.

    Wenn so ein Motor langsam und ohne Last betrieben wird, läuft der wahrscheinlich auch mit 0,5A oder weniger. Das macht das Einstellen des Stroms schwieriger, da man nur merkt, wenn der Strom zu gering ist.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Den Treiber gibts nicht.
    Das war bezogen auf den, den Inka hat, o.Ä., mit Stromregelung.


    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich betreibe meine NEMA17 auch nur mit 12V Motorspannung, am Treiber und hatte auch das Gefühl, dass die so noch nicht die volle Leistung erreichen. Aber auch das, was die Motoren bei 12V erreichen brauche ich nicht, für meine Zwecke, nur einen Bruchteil davon.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    also ob die spannung vom netzteil geglättet ist kann ich nicht sagen, ein handelsübliches steckernetzteil halt. Die treiber sind bei mir mit solchen teilen befestigt:Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto von 2019-10-25 09-03-47.jpg
Hits:	8
Größe:	57,5 KB
ID:	34423

    in den seitenteilen ist gewinde, das teil wird von aussen, durch die seitenwand mit 2x M3 angeschraubt. Die zwei schenkel sind kürzer als die platine mit kühlkörper, allerdings wird dadurch druck erzeugt, sodass kontakt zu den drei SMD widerständen besteht - darauf habe ich bisher garnicht geachtet! Wie kann man sowas entwickeln und verkaufen? Gut, china-zeug, aber ist das bei den Pololu originalen anders? Allerdings - auf dem kühlkörper ist ja die klebefolie angebracht - ob man die durch das anschrauben überhaupt durchdrücken kann?
    gruß inka

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Die neben dem IC liegenden Bauteile werden teils sehr warm, wenn die mit gekühlt werden ist es gut. Ich habe auch dort keine Kurzschlüsse. Vielleicht haben die das extra so gemacht, weil die Bauteile neben dem IC exakt dieselbe Höhe haben, dass die Teile mit dem Kühlkörper Kontakt bekommen sollen? Wenn eine abziehbare Folie drauf ist, runter machen, darunter ist eine Wärmeleitpaste, sonst wird die Wärme ja nicht abgeleitet, wenn die Schutzfolie drauf bleibt. Manche Kühlkörper haben keine Schutzfolie. Wenn Du Schrauben durch die Platine drehst, könnten die Köpfe auch was überbrücken, das ist alles sehr knapp dort an den Bohrlöchern, mal mit einer Lupe schauen.

    Kondensator nicht vergessen.

    Wenn Du eine Nahaufnahme, von der verbauten Platine, mit einer Kamera machen könntest, hätten wir gleich ein vergrößertes Bild. Dann kann man was sehen und muss nicht so viel raten.


    MfG
    Geändert von Moppi (25.10.2019 um 09:02 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  2. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  3. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  4. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38
  5. Outdoor - Navigation
    Von Quaio im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 12:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests