Es geht nicht darum das man Frequenzen filtert, sondern um kurzzeitige Störungen zu eliminieren. Die Schaltung aus Post 19 funktioniert.
Ich habe es jetzt nicht getestet (mit Funktionsgenerator o.Ä.) aber mit LT-Spice habe ich den Spannungsteiler gezeichnet und alle 3 Varianten getestet.
Habe als Spannung 8V genommen, einen kurzen Impuls auf 12V und anschließend auf 4V. Als Testimpuls habe ich einfach eine Rampe von 1ms genommen. Also 8V, in 1ms auf 12V, wieder 1ms später auf 8V und das gleiche mit den 4V.
Mein Ergebnisse:
ohne C: 2V und 6V
mit 100nF: ca. 2,67V und 5,29V (die restlichen Kommastellen einfach abgeschnitten)
mit 100nF und 100Ohm (wie im Post 20): 2,68V und 5,29V (Kommastellen ebenfalls abgeschnitten)
Der Kondensator sollte aber trotzdem so nah wie möglich an den Eingang.
Man kann das Signal noch weiter im uC verarbeiten (Mittelwertbildung, einzelne "Ausreißer" entfernen,...).
MfG Hannes
Lesezeichen