Meine Bandit (Suzuki, naked, "Kult", Baujahr 96) hat im Scheinwerfer die üblichen Blechfalze, Schraubenlöcher offen + nicht abgedichtet aber abflussgerecht angeordnet etc. Und Kondenswasser hatte ich noch nie (wobei ich selbst bei einer der Mehrtausendkilomentertouren durch DE/EU mich nach massiven Regengüssen auch recht naked fühlte - ganz wie´s Moped)... Wie wird das Problem eigentlich in der Fahrzeugtechnik gelöst?
Na ja, das muss jeder für sich selbst entscheiden je nach Physik- und Selbstverständnis (neugierig, wißbegierig, beratungsresistent . . .) Eigentlich war ja schon alles gesagt worden. Nur - wenn man schon die Entstehung von Kondenswasser in Betracht zieht ist für mich die wiederholte Tupperempfehlung bei Beregnungsrisiko unverständlich. Immerhin ist ja zwischen Dampfdiffusion und Wasserdichtigkeit ein gewisser Unterschied. Egal man könnte ja gelegentlich das Kondenswasser ablassen bevor die Dose voll läuft... Deswegen denke ich, dass die Lösung mit der Tupperdose ein guter Kompromiss ist .. falls mal Kondenswasser entsteht ..
Mondfahrt oder so ? ? Es ist von ".. auf einem kleinen Vordach stehen .." die Rede.
Das halte ich schlicht für falsch... Ich vermute mal, dass hier Niemand zum Mond oder zum Mars fliegen will ..
Lesezeichen