- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Druckschalter vs. Drucksensor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Der intraabdominelle Druck, ist ein atemabhängiger Druck innerhalb der Bauchhöhle.
    Bei Operationen wird die Bauchhöhle mit CO2 Gas aufgedehnt und schafft somit Platz
    damit der Chirurg mit dem Endoskop etwas sehen kann.
    Thema Minimal Invasive Chirurgie
    Geändert von Siro (18.12.2018 um 05:36 Uhr)

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Der intraabdominelle Druck, ist ein atemabhängiger Druck innerhalb der Bauchhöhle.
    Bei Operationen wird die Bauchhöhle mit CO2 Gas aufgedehnt und schafft somit Platz
    damit der Chirurg mit dem Endoskop etwas sehen kann.
    Thema Minimal Invasive Chirurgie
    ah ja, kenne ich. Und der Druckschalter, um den es hier geht, soll also den Gasdruck in der Zuleitung messen und die Zufuhr bei einem bestimmten Grenzwert automatisch abschalten?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Ja genau, 2 "Sensoren" messen den Druck und der Überdruckschalter greift bei Totalausfall z.B wenn die Software stehen bleibt,
    wobei dafür auch noch ein Extra Controller existiert, der auch das Gerät in den Sicherheitszustand setzen kann.
    Die Prozessoren überwachen sich gegenseitig.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Normalerweise würde ich auch für die Elektromechanik votieren. Auch wenn jeder glaubt daß "keine beweglichen Teile" == verschleißfrei gilt.
    Die potenziellen mechanischen Wehwehchen kann man erstaunlich gut im Griff haben, und wie oft muß man Transistoren, ICs, ... austauschen.

    Nach der zweiten Threadseite sehe ich das aber auch anders. Ein simpler OPV als Komparator, vielleicht noch ein zweiter der den Betrieb des ersten überwacht (Stromaufnahme im erwarteten Bereich?) und wenn einer von beiden einen Fehler meldet wird der Hauptschalter geworfen (oder sonstwie reagiert).

    Zum zweiten Mikrocontroller: grundsätzlich würde ich es da mit dem guten Michail Kalaschnikow halten: Das Nötige ist einfach und das Komplizierte unnötig.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Normalerweise würde ich auch für die Elektromechanik votieren .. Das Nötige ist einfach und das Komplizierte unnötig.
    Sehe ich genauso. Ich les da schon ne Weile mit. Aufgefallen ist mir, dass die gewünschtge Messmethode, Absolutdruck- und Relativdruckmessung, nicht zur Sprache kommt und auch die geforderte Druckstufe nicht genannt wird (oder habe ich das überlesen?). Es wird auch nichts über Anforderung an Genauigkeit und Präzision der Messung erwähnt.

    Ich geh mal davon aus, dass der hier angesprochene Druckschalter auf Differenzdruck zwischen Untersuchungsraum und Umgebung reagiert:
    .. In diesem Druckschalter befindet sich lediglich eine mechanische Membran. Der Druckschaltpunkt wird mittels Madenschraube eingestellt. Eine absolute Primitivkonstruktion ..
    Damit ist ein bestimmbarer Druckunterschied - Einstellung der Madenschraube - gegeben der bis auf mechanische Ungenauigkeiten eingehalten wird. Wird als Ersatz ein Relativdrucksensor verwendet ist nichts dagegen zu sagen. Soweit ich weiß sind aber viele (die meisten?) Drucksensoren auf Absolutdruckmessung - gegen Vakuum - ausgelegt - 0bar bis xxbar. Ich nehme mal an, dass dieser Unterschied beachet wurde/wird.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hallo White_Fox und oberallgeier:

    Ich wollte garnicht zu sehr ins Detail gehen, da ich lediglich eine Abschätzung
    Sensor gegen Schalter machen wollte, aber ich sehe schon, man möchte mehr wissen..

    Es handelt sich generell um den Druck gegen Umgebung.
    0 mmHg ist dann also der Druck im Operationssaal.

    Generell wird vom Anwender ein Patientendruck (Bauchraum) bis zu 30mmHg eingestellt,
    typsich sind aber 12-15mmHg
    Die Anforderung an die Drucksensorik ist wesentlich höher, als an die Überdruckablassfunktion
    Es wird auf 0,1mmHg gemessen und auf 1mmHg eingestellt und angezeigt.

    Die Anforderung an die Genauigkeit / Präzision für den Überdrucksensor sind nicht sonderlich hoch.
    Ob der Druckschalter bei 45 oder 50 mmHg auslöst ergibt keine weitere Gefährdung.
    Zumal dieser Druck im Gerät stattfindet und über einen 2,5 Meter langen Schlauch dann erst zum Patienten geht.
    Durch die Kompression des CO2 Gases (damit wird der Bauch gefüllt) wird der Druck garnicht beim Patienten ankommen,
    da der Schalter schon vorzeitig auslöst, aber selbst wenn, stellt dies noch kein Risiko dar.
    Durch Kontraktionen(Muskelanspannungen), Husten z.B. sind im Bauchraum wesentlich höhere Drücke messbar.

    Eine absolute Präzision für den Überdruckschalter ist also nicht erforderlich,
    wichtig ist, er muss funktionieren.
    Die beiden verwendeten Druckschalter-Typen bei uns geben 100.000.000 bzw. 20.000.000 Schaltzyklen an.
    Hier wird erstaunlicherweise kein Mindeststrom, sondern nur ein maximaler Strom über die Kontakte von 20 bzw. 40mA
    angegeben.
    Für das sichere Schalten ist aber eigentlich ein bestimmter Strom erforderlich.
    Typisch sind um die 5-10mA, bei Hartvergoldeten Kontakten soll man wohl 2mA nicht unterschreiten.

    Der erwähnte zusätzliche Prozessor ist eigentlich eine 3te Sicherheit und nicht erforderlich.
    Er stellt mehr oder weniger einen Watchdog der Prozessoren gegeneinander dar, also denkt euch den mal weg...
    ------------
    Wir haben zudem einen Pumpe welche Über und Unterdruck erzeugt, hier liegen die Werte bei rund +-450 mmHg also auch im negativen Bereich.
    Erstaunlicherweise haben die verwendeten Druckschalter dafür erhebliche Driften über die Zeit wenn kontinuierlich ein negativer Druck anliegt, (dran saugt)
    Eine erprobte Schaltung mit einem Drucksensor hat da überhaupt kein Problem mit.
    Auch hier würde ich beide Schalter gern durch Sensoren tauschen wollen.

    Natürlich nur wenn es wirklich eine Verbessung ist und die Sicherheit nicht darunter leidet...
    Also Sensor oder Schalter ist noch nicht entschieden, auf jeden Fall OHNE Software und dann sowiso erst die neuen Geräte.

    Je weniger dran ist, umso weniger kann kaputt gehen, somit spricht eigentlich alles für einen Schalter,
    zudem man hier den entsprechenden Nachweis vom Hersteller hat.
    Vermutlich bin ich wieder zu überempfindlich was die Schaltpunkte angeht....


    Siro
    Geändert von Siro (20.12.2018 um 12:31 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Je weniger dran ist, umso weniger kann kaputt gehen, somit spricht eigentlich alles für einen Schalter,
    zudem man hier den entsprechenden Nachweis vom Hersteller hat.
    Vermutlich bin ich wieder zu überempfindlich was die Schaltpunkte angeht....
    Ehrlich gesagt freut es mich zu sehen daß es Firmen gibt, wo noch so sorgfältig nachgedacht wird. Gerade dann wenn es um Personensicherheit geht...

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Unkompliziert, ok, jedoch sind korrekt dimensionierte
    elektronische Hardwarelösungen, auch, wenn diese
    für manche "Vulgärelektriker" kompliziert erscheinen,
    wesentlich zuverlässiger als Elektromechanik.
    Das Problem ist, dass viele elektomechanische
    Sicherheitseinrichtungen ein "amtliches" Prüfsiegel
    besitzen. Ich würde mich schon auf zeitgemässe
    elektronische Sicherheit stützen (im Interesse des
    Patienten), der zusätzliche Einbau von "zugelassener"
    Elektromechanik kann ja trotzden erfolgen, um sich
    juristisch abzusichern.
    Ist halt alles Lobbyismus.
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

Ähnliche Themen

  1. Druckschalter mit Scharpsensor
    Von klaro1971 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.07.2012, 16:25
  2. Frage zu Druckschalter
    Von YaNnIk im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.09.2009, 18:10
  3. Drucksensor/Druckschalter gesucht
    Von golf_g_turbo im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.04.2008, 18:10
  4. Druckschalter mit Normsingal 4-20mA an Atmel
    Von dibahh im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.04.2008, 13:54
  5. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.04.2005, 15:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests