Ein Servo ist nicht dafür ausgelegt ständig unter Spannung zu stehen. (So wie mir es mitgeteilt wurde).
Und ja das ist das Problem das kein Strom da ist, wenn der Schalter aus ist... deshalb frage ich ja hier ob es da eine Lösung gibt.
- - - Aktualisiert - - -
Ein Servo ist nicht dafür ausgelegt ständig unter Spannung zu stehen. (So wie mir es mitgeteilt wurde).
Und ja das ist das Problem das kein Strom da ist, wenn der Schalter aus ist... deshalb frage ich ja hier ob es da eine Lösung gibt.
- - - Aktualisiert - - -
Hi..
nur bei der Box unterbricht der Schalter doch nicht den Strom. Er Steuert den Deckel.
Wenn du die Batterie abklemmst bleibt der Deckel auch offen.
Bei meinem Deckel soll er sich gerade da schließen.
Gruß Tom
Wenn dein Magnet zu heiß wurde, dann hast du einen zu kleinen gewählt oder zu viel Strom draufgegeben, bzw. wenn du den Strom gepulst hast, dann kann es auch noch sein dass du ihn zu schnell gepulst hast.
PS. wenn du deinen Servo entsprechend auslegst kannst du den auch problemlos dauerhaft belasten. Vorallem sollte man zwischen unter Spannung stehen und Strom ziehen unterscheiden.
Das sind sehr unspezifische Aussagen. Was genau hat der Hersteller gesagt, was genau wurde dir bezüglich des Servos gesagt? Und warum fragst du dann eigentlich in einem weiterem Forum nach ohne auf deinen ursprünglichen Thread in dem anderen Forum zu verweisen?
Hallo,
bei der Box (useless machine) unterbricht ein Endschalter den Strom. Der Schalter, den man von außen sieht, überbrückt den Endschalter und der Deckel öffnet sich. Man müßte einen zweiten Endschalter einbauen, der den Strom abschaltet wenn der Deckel offen ist. Mit dem "Außenschalter" könnte man diesen dann auch wieder überbrücken - der Deckel schließt sich und der andere Endschalter schaltet den Strom wieder ab. Die Batterie darf man dann natürlich nicht abklemmen sonst tritt das ein, was Klebwax schon erwähnt hat. Der Schalter ist ein Umschalter, der auch die Drehrichtung des Motors umschaltet.
Ich habe mir keinen Schaltplan ausgedacht und weiß nicht, ob die Idee auch wirklich realisierbar ist. So würde ich es jedenfalls versuchen.
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Hi Searcher,
aber wie gesagt soll die komplette Stromzufuhr unterbrochen werden. Dann soll sich der Deckel schließen. Das ist ja das Problem.
Gruß Tom
Ein Servo ist selbstverständlich dafür gebaut ständig versorgt zu werden, genau wie jede andere Elektronik auch. Alles andere ist Unsinn.
Ein Hub- oder Zugmagnet ist eher ungeeignet. Um eine Klappe zu öffnen braucht man entweder einen großen Hub oder eine große Kraft bei dann kleinerem Hub. Selbst wenn man nur einen Hub von 10mm hat, wird die Kraft eines Elektromagnet sehr schwach. Um über solche Entfernungen etwas zu bewegen wird typischerweise der Magnet 10 fach oder mehr überlastet. Das geht aber nur kurz dann muß der Magnet Zeit bekommen, um abzukühlen. Daher haben solche Magnete häufig eine ED von 5 oder auch mal 2%.
Bleibt also ein Getriebemotor, was ein Modellbauservo eigentlich auch nur ist. Wenn das Getriebe selbstsperrend ist, ausreichend Reibung hat oder man, wie oberallgeier schrieb, Kniehebeltechnik verwendet, muß der Motor nur kurz eingeschaltet werden. Ein 200g Deckel ist nicht die Welt, da hält das simpelste Servo den Deckel von alleine offen. Die billigste Variante wäre ein Servo von Hobby King zu besorgen. Da ist man mit weniger als 2€ dabei.
Nun zum Schließen. Dazu braucht man einen Energiespeicher, der ausreichend Kapazität hat den Motor kurz zu versorgen. Ich hab mal für ein ähnliches Projekt Supercaps eingesetzt. Heute würde ich die Sache aber anders angehen. Ich würde eine Art Servotester mit einem 8-Pin µC realisieren. Dieser gibt nur zwei Werte aus: einmal für Klappe offen, einmal für Klappe zu. Versorgt wird das Ganze mit einer Powerbank (hab da einige als Werbegeschenke rumzuliegen, kosten aber nicht wirklich was). Geladen wird die, wenn der Strom eingeschaltet wird. Der µC überwacht, ob Strom da ist und bewegt über das Servo die Klappe entsprechend. Geladen wird die Powerbank über die Ansteuerung. Sind das 230V kommt eine USB Wandwarze zum Einsatz. ansonsten ein passender 5V (Schalt)Regler. Aus der Powerbank kommen 5V, damit kann man den µC und auch das Servo direkt versorgen. Insgesamt kann das Ganze recht übersichtlich werden.
MfG Klebwax
Geändert von Klebwax (15.11.2018 um 23:46 Uhr)
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Hallo!
Ich würde ohne Abschalter ein Motor mit Endumschaltern verwenden, der die Drehrichtung selbst umschaltet: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post344198 .
Geändert von PICture (20.11.2018 um 09:35 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen