Man beachte die Auflösung - Resolution!
Oder hier: http://www.energiazero.org/arduino_s...0HY-SRF05).pdf
Hatte mich schon etwas gewundert, dass er doch ziemlich genau misst, wobei ich wohl ein Lineal gehalten habe - Pi mal Daumen - aber es schien doch recht genau.
Geändert von Moppi (14.10.2018 um 18:32 Uhr)
Auflösung hat nichts mit Genauigkeit zu tun, dass sind einfach Mess-Schritte.
Die Genauigkeit ist eine statistische Angabe im 68% (1σ) oder 95% (2σ) Häufigkeits-Intervall, dazu steht da aber nichts.
Eine statistische 2-3mm Genauigkeit bei 68% aller Messungen über den gesamten Messbereich würde ich vom Gefühl her bezweifeln, bei 95% erst Recht, aber mein Gefühl kann täuschen
(Dazu gibt es einen gesonderten Thread)
Na ja, da steht ja "Precision".
Also, was kann man mit einer solchen Auflösung machen, bei Ultaschall?
auf das, was da steht, gebe ich gar nichts, da es nicht spezifiziert ist.
Möglicherweise Übersetzungs- oder Ausdrucksfehler eines Nicht-Technikers, in der anderen Quelle steht ja auch nur "Auflösung".
Daher kann man IMO gar nichts damit anfangen.
Messungen auf ±5mm genau bis 50cm und auf ±1cm bis 1m und bis ±1,5cm darüber halte ich für realistischer (95% Niveau), wenngleich immer noch für sehr ambitioniert.
Aber mach doch mal eine statistische Analyse, wie von mir in dem Statistik-Thread beschrieben
in 10cm-Entfernungsstufen per Zollstock und einer Servierbrett-großen, glatten Holz- oder Steinwand,
mindestens je 10 Messungen pro Entfernungsstufe,
alle Einzelergebnisse in einer Excel-Tabelle auflisten,
von jeder Stufe arithmet. Mittel, Varianz und Standardabweichung berechnen.
Um mich damit auseinanderzusetzen, fehlt mir fürs erste ein sehr präzises Messgerät für Entfernungen. Zum anderen kann ich hier bezüglich anderer wichtiger Variablen nicht laborspezifische Bedingungen schaffen, um eine Messreihe so genau aufstellen zu können, dass sie aussagekräftig für ein Produkt wäre. Ist ja auch nicht das, was mich interessiert. Sondern mich interessiert, was man mit einer hohen Genauigkeit anfangen soll, im Ultraschallhobbybereich. Für med. Zwecke wird es nicht ausreichen. Aber das Teil soll ja eine Weiterentwicklung des normalen HC SRF05 sein, wenn ich das richtig verstanden habe, eben auch mit einer besseren Genauigkeit. Aber wie gesagt, sehe ich hier noch keinen Sinn.
MfG
wieso fehlt dir ein "präzises Messgerät"?
einfach Zollstock ab Sensor, und dann an den 10cm-Stufen einfach die Holz- oder Steinwand hinstellen - und dann 10x messen pro Entfernungs-Stufe, und dann verschieben zur nächsten Stufe.
So macht man das ganz praktisch schon immer im Physikpraktikum im Studium
Und nachdem du Entfernungen misst, kannst du die Ergebnisse überall da benutzen, wo du sonst halt auch Abstände zu glatten, relativ großen Flächen mit dem vorhandenen Schall-Trichter von rund 20° messen willst oder kannst oder musst.
Aber noch kennst du ja noch gar nicht die echte Genauigkeit.
Lesezeichen