- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Mehr Strom bei falscher Polarität?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Mit Transistoren gebe ich dir vollkommen Recht! Da habe ich noch einiges an Nachholbedarf. Für meine bisherigen Zwecke hat es anscheinend noch gereicht, doch bei dem Projekt offenbart es sich deutlich!

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von hirnfrei Beitrag anzeigen
    Mit Transistoren gebe ich dir vollkommen Recht! Da habe ich noch einiges an Nachholbedarf. Für meine bisherigen Zwecke hat es anscheinend noch gereicht, doch bei dem Projekt offenbart es sich deutlich!
    dann zeichne doch jetzt bitte erst mal deine Schaltung vernünftig auf, mit Standard-Bauteilsymbolen, wie oben von mir beispielhaft als Muster skizziert und wie bereits von mir und Siro eindringlich "angeregt", und dann können wir weiter sehen.

    PS,
    die Spannung, die am Motor anliegt, greift man zur Messung direkt an den beiden Motorpolen ab, parallel zum Motor.
    PWM kann man dabei besser mit der Wechselspannungs-Option am Multimeter messen, da es besser für gepulste AC Ueff konzipiert ist.
    Achte auch zur Fehlersuche darauf, dass alle GND-Leitungen miteinander verbunden sind, also auch MOSFET-GND mit Arduino-GND und Batterie-GND.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Auch ich meine, auf dem Schaltplan erahnen zu können, dass der Motor zwischen Source und Masse angeschlossen ist Wenn dem so ist, ist's kontraproduktiv.

    Bei ausgeschaltetem Transistor fließt über den Motor kein Strom, die Spannung am Motor ist gleich 0, die Source hängt damit quasi auf Masse. Das ist soweit gut.

    Bei eingeschaltetem Transistor aber beginnt Strom über den Motor zu fließen, das produziert auch einen Spannungsabfall. Damit geht die Steuerspannung Ugs (Spannung zwischen Gate und Source) den Bach runter. Transistor und Motor nehmen gemeinsam einen halbabgewürgten Gleichgewichtszustand ein: Wenn Ugs steigt (hier: Gate bleibt stabil, aber Source sinkt gegen Masse), steigt auch die abfallende Spannung am Motor und Ugs sinkt dadurch wieder (weil Source gegen Masse steigt).
    Merke also: Nicht die "Gatespannung gegen Masse" bestimmt, ob der Transistor durchschaltet, sondern die Spannung "Gate gegen Source".

    Anfängerfehler, macht jeder mal.

    Besser funktioniert das also, wenn der Motor zwischen Ub und Drain angeschlossen wird. Dann bleibt die steuernde Spannung Ugs am Transistor unbeeinflusst (nichts zieht Source von Masse weg).

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Na da schau an, kaum sitzt der Motor zwischen Akku+ und Drain, schon läuft alles!

    Vielen, vielen Dank! Ist jetzt mal schön alles in meinem kleinen, schwarzen Buch notiert! Aber das mit Transistoren und Co muss ich mir definitiv mal genau anschauen! Das da ist alles immer nur, was ich mal gehört, oder gesagt bekommen habe. Eigenes Wissen sollte schon dahinter stecken!

    Jetzt kommt aber eh erst einmal die Schnittstelle zum Raspi, damit ich meinen Prüfstand auch steuern kann. Zumindest in dem Punkt kann ich mit eigenem Wissen aufwarten

Ähnliche Themen

  1. Arduino Uno will mehr Strom
    Von xari im Forum Elektronik
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 15.10.2014, 23:03
  2. Mehr Strom auf Output
    Von xxxmicroxxx im Forum Motoren
    Antworten: 59
    Letzter Beitrag: 22.09.2013, 15:08
  3. DDR auf Ausgang -> zieht mehr Strom
    Von hacker im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.03.2009, 14:55
  4. mehr Strom aus PC-Netzteil
    Von .Johannes. im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.05.2007, 22:18
  5. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.04.2004, 09:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen