- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: BPM-Detection an Lautsprecherleitung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich hätte gerne von einem bestimmten Frequenzbereich (kann ich mit nem MSGEQ7 filtern) die positive Halbwelle, über die ich gerne die BPM (falls das Signal pulsiert) auswerten möchte.

    Sobald ich das Signal im Microkontroller habe, kann ich ja damit rumspielen und mir Gedanken über die weitere Auswertung machen. Aber da muss es erstmal hin

    Aber der erste Schritt wäre für mich doch erstmal überhaupt ein Signal am µC anliegen zu haben, damit ich mir Gedanken machen kann.

    Die Überlegung hinsichtlich des L_R-Glieds ist sicher ein interessanter Denkansatz. Aber ist die Auswirkung eines Stroms von wenigen mA im Gegensatz zu dem bereits verstärkten Signal von sagen wir mal 5-10A nicht vernachlässigbar als Einfluss auf den Lautsprecher?

    Ich hatte auch schon überlegt, ob ich das Lautsprecherkabel durch eine Luftspule führen kann/soll, um es dann galvanisch getrennt am µC auszuwerten.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo Cysign,

    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Ich hätte gerne von einem bestimmten Frequenzbereich (kann ich mit nem MSGEQ7 filtern) die positive Halbwelle, über die ich gerne die BPM (falls das Signal pulsiert) auswerten möchte.
    Das Filtern macht so keinen Sinn. Hast du dir mal das Datenblatt des MSGEQ7 angeschaut? Da wird das Audio-Signal über einen Kondensator eingespeist. Das heißt du kannst einfach mit einem Spannungsteiler ran. Nur die Summensignalbildung wird nicht möglich sein. Du musst dich also auf einen Kanal beschränken.

    Eine Auswertung des direkten Musiksignals auf verschiedene Bänder wird nur mit FFT funktionieren, womit die Rechenleistung der meissten "Bastler-µC" völlig überfordert wäre.

    Ich würde den Weg über den MSGEQ7 vorschlagen. Nimm' dir das Datenblatt und Suche dir Beispielschaltungen mit diesem Chip. Zum testen kannst du ja erst mal ein Cinch- oder Kopfhörersignal nehmen. Wenn dann alles läuft musst du nur noch den Spannungsteiler davor dimensionieren, oder einfach ein Poti verbauen.

    Viele Grüße,
    Andreas

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Perfekt, dann haben wir ja schon mehrere Lösungsansätze.

    @Klebwax: Das was ich mit der Luftspule meinte, hast du nun mit der Ringkernspule ausprobiert - dann kann mein erster Gedanke ja gar nicht so falsch gewesen sein. Auf den Spannungsteiler bin ich erst gekommen, als ein Bekannter das im Gespräch vorgeschlagen hatte. Aber eben weil ich nichts ungeschützt anschließen wollte, hab ich mit dann weiter Gedanken gemacht und bin auf den IL300 gestoßen...


    Welches wäre denn euerer Meinung nach der sinnvollste Ansatz?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Unter welchem Suchbegriff finde ich denn den Bürdewiderstand? Würd gerne in den Weiten des Internets dazu was schmökern

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Eine Bürde ist eine Last. Also einfach ein anderer Begriff für Lastwiderstand.
    Allerdings nicht einfach Als Bauteil sondern der Lastwiderstand des gesammten betoffenen Aufbaus.
    Leiter, Verbindungsstellen, Bauteile.

    https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrde

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ah, alles klar. Wie sollte ich Spule und Widerstand denn grob dimensionieren?
    Da ich keine Luftspulen oder Ringkernspulen hier habe, werd ich nicht drum rum kommen was zu bestellen...

    Und nach was könnte ich suchen, wenn ich mich gerne ein bisschen dazu einlesen möchte?

Ähnliche Themen

  1. Verständnisfrage USI Stop detection
    Von burnde im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.07.2011, 19:49
  2. Problem mit der USI Start detection
    Von burnde im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.07.2011, 22:25
  3. Low Voltage Detection
    Von PICuin im Forum PIC Controller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.05.2011, 22:35
  4. Brownout detection programmieren
    Von Nerb im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.06.2008, 13:08
  5. Zero crossing detection
    Von johannuhrmann im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 31.07.2007, 14:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress