Naaaajaa...
Ich habe unlängst für ein Projekt an meiner Hochschule den STM32 vorgeschlagen (Arduino war in einigen Aspekten nicht mehr ausreichend). Irgendjemand hat dann zur Programmierung die mbed-IDE vorgeschlagen (Online-Compiler, mbed.org mein ich).
Da waren erstmal alle begeistert weil ja so unfassbar einfach, genauso wie bei der Arduino-IDE. Ich hab von Arduinokram keine Ahnung-AVRs programmiere ich in ASM oder C.
Blöd geschaut hab ich dann. als ich mich dann an das Programmdesign gemacht habe. Einem ADC-Messwert sowas wie einen Zeitstempel zuordnen? Ich hatte nichtmal die Möglichkeit, wenigstens festzustellen ob ich einen neuen oder den alten ADC-Wert nocheinmal auslese. Alle drei ADCs synchron laufen lassen? Wenigstens die Sample-Frequenz ändern/rausfinden? Alles Mist...
Das Testprogramm war zwar nur ein Dreizeiler, aber was hilfts? Letztenendes sind wir wieder zu Werkzeugen wie Embedded Studio zurück. Man kann in die Komplexität moderner Controller zwar etwas Übersicht und Struktur reinbringen (siehe CubeMX), aber den Nutzer vollständig von ihr fernzuhalten geht halt einfach nicht, ohne die Möglichkeiten dickerer Hardware ad absurdum zu führen.
Lesezeichen