- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: IMU Bosch BNO055 (z.B. Arduino, Raspberry Pi)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Sorry ich glaube das war der MPU 91irgendwas von sparkfun, der hat angeblich schon fusiondaten und embedded logic dafür drinne

    den 6050 hab ich jetzt bei mir im einsatz, daher der gedankendreher, aber da reichen mir die üblichen daten schon aus

    - - - Aktualisiert - - -

    doppelkorrektur, es IST der 6050

    https://www.sparkfun.com/products/13762 das ist der 9250 (9150 ist veraltet)

    https://www.sparkfun.com/products/11028 das ist der 6050 ließ dir mal die ebschreibuing durch, hört sich schwer nach dem an was du suchst

    ---

    • Digital Motion Processing™ (DMP™) engine offloads complex MotionFusion, sensor timing synchronization and gesture detection
    • Embedded algorithms for run-time bias and compass calibration. No user intervention required
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    Sorry ich glaube das war der MPU 91irgendwas von sparkfun, der hat angeblich schon fusiondaten und embedded logic dafür drinne

    den 6050 hab ich jetzt bei mir im einsatz, daher der gedankendreher, aber da reichen mir die üblichen daten schon aus
    und du bist sicher, dass der MPU 91irgendwas seinen Kompasskurs / yaw / heading gegen vorbei bewegte Magnete entstört gefiltert kriegt?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    vorbeibewegte magneten stören sogar eine mechanischen kompass, sowas kann man nicht "kurzfristig" kompensieren!
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    vorbeibewegte magneten stören sogar eine mechanischen kompass, sowas kann man nicht "kurzfristig" kompensieren!
    doch, kann man, denn der Gyro reagiert ja NICHT darauf, also kann man den Kompasswert durch die sich dann nicht ändernden Gyro / Acc Werte dadurch stabilisieren - man braucht nur die passenden Filter und Prozessoren dafür.
    Der Thinkerforge IMU Brick 2 kann das sehr gut, aber wie gesagt....

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    sowas kann man sich relativ leicht selbst machen:
    Die Länge des Vektors des gemessenen Magnetfeldes gibt Auskunft darüber, wie stark das aktuell vorliegende Magnetfeld ist. Bei einem kalibrierten Magnetometer sollte der Wert, egal in welcher Orientation, immer gleich 1 sein. Befindet sich nun eine Störquelle in der Nähe, so verändert sich die Stärke des Magnetfeldes und dementsprechend die Länge des Vektors.
    Somit kann man nun entweder den Winkel nur dann abgleichen, wenn |M|==1 oder eine Variable benutzen:
    Code:
    a = ConstrainF(absf(1.0f - |M|),0.0f,0.1f);
    Coeff = 0.99f + a;
    Winkel = ((Winkel+(Gyro*dt)) * (Coeff)) + (MagWinkel * (1.0f-Coeff));
    Vielleicht hilfts ja weiter.

    Gruß
    Chris

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von Che Guevara Beitrag anzeigen
    Bei einem kalibrierten Magnetometer sollte der Wert, egal in welcher Orientation, immer gleich 1 sein.
    Ist das Indoor so?

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Ist das Indoor so?
    nein, ganz bestimmt nicht, und auch nicht out-doors, denn der Robot hat ja Eisen- und Magnetteile in sich und an sich, und er wird auch mit Eisen- und Magnet-Teilen beladen oder sie werden an ihm vorbeibewegt (z.B. durch den Greifer, oder sie bewegen sich selbstständig), Elektromagnete wie Motoren etc. außerdem noch mit wechslender Stromzufuhr.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    Hardware ist angekommen @HaWe .. mal schauen was ich heute Nachmittag so schaffe, habe noch ein Problem mit meinem Datalogger zu lösen, zum Glück übernimmt Petrus gerade die Bewässerung meines Balkons
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  9. #9
    HaWe
    Gast
    Video:

    https://www.youtube.com/watch?v=Aq3SqVen5AQ


    (hat sich überschnitten)

    die Kompass-Kompensation ist nicht trivial, denn der Robot bewegt sich ja dabei, also müssen die Gyro-Werte mit berücksichtigt werden, aber dessen Drift muss herausgerechnet werden (Extended Kalman, Madgwick, Mahony Filter etc.)

    Aber der Thinkerforge IMU 2.0 scheidet wegen Treiber-Monstern ja aus, meine Idee daher ob der von Bosch das auch kann.

Ähnliche Themen

  1. IMU Bosch BMX055 (z.B. Arduino, Raspberry Pi)
    Von HaWe im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.07.2017, 10:47
  2. Funkfernsteuerung Arduino/Raspberry Pi
    Von Cysign im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.08.2016, 08:57
  3. Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 25.05.2016, 17:18
  4. Buchvorstellung: Sensoren – Messen und experimentieren mit Arduino und Raspberry Pi
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.03.2016, 18:20
  5. Dreifach-Plattform verbindet Raspberry Pi, Arduino und 32-Bit Embedded ARM
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.05.2013, 10:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress