- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Problem mit CD4543

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast
    Danke für deine Umfangreiche Antwort.

    Zum Programm:
    Die Ansteuerung der Ausgänge ist immer gleich, werden also nicht als Eingänge definiert.

    void digi7()
    {
    digitalWrite(a, HIGH);
    digitalWrite(b, HIGH);
    digitalWrite(c, HIGH);
    digitalWrite(d, LOW);

    }
    void digi8()
    {
    digitalWrite(a, LOW);
    digitalWrite(b, LOW);
    digitalWrite(c, LOW);
    digitalWrite(d, HIGH);
    }
    void digi9()
    {
    digitalWrite(a, HIGH);
    digitalWrite(b, LOW);
    digitalWrite(c, LOW);
    digitalWrite(d, HIGH);
    }
    void digiO() <-------- Ausschalten
    {
    digitalWrite(a, HIGH);
    digitalWrite(b, HIGH);
    digitalWrite(c, HIGH);
    digitalWrite(d, HIGH);
    }




    Was meinst du mit Hadware Reset?
    Ich muss die Spannung abtrennen um das Ganze wieder zum Laufen zu bringen.
    Der Arduino gibt weiterhin die Signale aus, aber die Ausgänge des CD4535 sind alle auf 0.


    Im Zustand dass nichts mehr weiter geht, nimmt die Schaltung 46mA auf.



    Mit freundlichen Grüßen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Im Zustand dass nichts mehr weiter geht, nimmt die Schaltung 46mA auf.
    Wie, Wo, Was hast du genau gemessen?

    Wie viele deine Module sind angeschlossen?

    Wie ist die ganze Stromversorgung aufgebaut?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    Ich verwende ein 9V Netzteil.
    An dieses sind alle Bauteile angeschlossen.
    (Arduino, 7-Segment Anzeige, CD4543, ULN4

    Ich habe einen Anschluss des Netzteiles getrennt und habe dort den Strom gemessen.

    Oder soll ich nur den des CD4543 messen?



    Mit freundlichen Grüßen

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich habe derzeit 1 Modul angeschlossen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Der Arduino läuft mit 5V oder 3.3V?

    An welcher Spannung ist der CD4543 angeschlossen?
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    Der Arduino hat einen internen Spannungsregler (5V),
    ist also auch an die 9V angeschlossen.

    Der CD4543 liegt an 9V.

    Habe mir auch schon überlegt, dass das Problem sein könnte,
    habe aber im Datenblatt nichts dazu gesehen dass Versorgung = High sein muss.

    Mit freundlichen Grüßen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Der Arduino hat einen internen Spannungsregler (5V),
    ist also auch an die 9V angeschlossen.

    Der CD4543 liegt an 9V.

    Habe mir auch schon überlegt, dass das Problem sein könnte,
    habe aber im Datenblatt nichts dazu gesehen dass Versorgung = High sein muss.
    Doch, dies ergibt sich über die Pegeldefinition!

    Die Ausgangspegel für 0 und 1 des Arduino stehen im Datenblatt.
    0 ist <0.7V und 1 >4.2V.

    Die für die CD4000er stehen auch im Datenblatt, sind aber abhängig von der Versorgungsspannung.
    Bei 10V VDD ist eine 0 <3V und eine 1 >7V.

    Die Werte sind Worst Case, unter, bzw. über den angegeben Spannungen wird garantiert, dass der Pegel richtig erkannt wird. Was dazwischen passiert ist Zufall und Glückssache!

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Der Arduino hat einen internen Spannungsregler (5V),
    ist also auch an die 9V angeschlossen.

    Der CD4543 liegt an 9V.

    Habe mir auch schon überlegt, dass das Problem sein könnte,
    habe aber im Datenblatt nichts dazu gesehen dass Versorgung = High sein muss.
    Doch, dies ergibt sich über die Pegeldefinition!

    Die Ausgangspegel für 0 und 1 des Arduino stehen im Datenblatt.
    0 ist <0.7V und 1 >4.2V.

    Die für die CD4000er stehen auch im Datenblatt, sind aber abhängig von der Versorgungsspannung.
    Bei 10V VDD ist eine 0 <3V und eine 1 >7V.

    Die Werte sind Worst Case, unter, bzw. über den angegeben Spannungen wird garantiert, dass der Pegel richtig erkannt wird. Was dazwischen passiert ist Zufall und Glückssache!

    Den CD4543 musst du mit 5V betreiben, den Treiber und die LEDs kannst du an den 9V lassen.
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Unregistriert
    Gast
    Ok, dann habe ich das wohl überlesen.
    Ich werde es morgen abend mal umbauen und testen.


    Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

  1. ATMega32 UART problem --> Problem gelöst
    Von ChristophB im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.03.2010, 18:45
  2. Problem mit Atmega644P Erkennung (Bascom-Versions-Problem)
    Von Rohbotiker im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.08.2008, 18:52
  3. HCF4094 & CD4543
    Von philiph im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.08.2006, 15:30

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test