- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: DAC und ADC dynamisch zusammenschalten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Das geht so nicht wirklich einfach.

    Der DAC liefert maximal 4.096V, damit kannst du nur ein paar Bit des ADCs ansteuern.

    Man müsste zuerst den DAC und den Eingang des ADCs direkt koppeln.
    Das gibt dann noch kein Problem mit der Spannung, man kann aber angenähert die 12-Bit testen.

    Der 1:15 Spannungsteiler ist dann das Problem, da man einen Schalter benötigt, welcher die 48V mit macht, zumindest wenn er gesperrt ist.
    Schalten muss er nur die 4.096V können.

    Wie hochohmig ist der Spannungsteiler eigentlich?
    Und wie genau muss das ganze werden?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #2
    hansgeorg
    Gast
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Wie hochohmig ist der Spannungsteiler eigentlich?
    Und wie genau muss das ganze werden?
    Spannungsteiler ist (10k+3.9k):1k.
    Ich verwende 0.1%-Widerstände. Damit ergibt sich eine Genauigkeit von 0.19% für den gesamten Spannungsteiler.

    Ich habe allerdings nicht die größten Anforderungen an die Genauigkeit der Testmessung. Wenn ich am DAC 3.5V ausgebe, will ich mit dem ADC halt irgendwas im Bereich zwischen 3.4V-3.7V messen. Es geht dabei nur um eine Verifizierung, dass der ADC nicht einen kompletten Schwachsinn liefert (weil. z.B. ein Kanal defekt ist).
    Im Normalbetrieb muss der ADC natürlich genauere Werte liefern (wobei die Auflösung ja auch nur 12mV beträgt).

    Danke.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Dann kannst du direkt am DAC einen Analogschalter wie z.B. den CD4066 anschliessen.
    Hinter den Analogschalter kommt dann eine Diode, am besten Schottky. Anode an den Schalter und Kathode an den 48V Eingang des ADC.
    Die Diode muss dann die 48V sperren können.
    Der ADC misst dann 0.2 bis 0.3V weniger als der DAC ausgibt.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. schneller, dynamisch laufender Hexapod
    Von theRobby im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.05.2012, 17:43
  2. Mehrere SRF02 verbinden/zusammenschalten mit I2C
    Von superkato im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.07.2010, 05:01
  3. Stromquelle dynamisch belasten
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.02.2009, 16:57
  4. Ports dynamisch in FOR Schleife ansprechen
    Von mottobug im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.07.2007, 13:41
  5. int0 und int1 zusammenschalten? (1x rising, 1x falling edge)
    Von boeseTURBO-CT im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.05.2006, 21:48

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress