- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 99

Thema: Motor/Steuerung um definierte Position zwischen 0°-1080° anzufahren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    ja, das stimmt alles, im Falle kp hast du Recht. kp ist auch was, wo die Erdbeschleunigung mit eingeht, im Gegensatz zu kg oder N.
    Da es aber Kräfte gibt, die unabhängig von der Erdbescheunigung sind, macht die Erdbeschleunigung bei Kraftangaben nicht immer Sinn, daher wohl die Änderung zu Newton, ohne Einfluss der Erdbeschleunigung.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ja, das stimmt alles, im Falle kp hast du Recht. kp ist auch was, wo die Erdbeschleunigung mit eingeht, im Gegensatz zu kg oder N.
    Da es aber Kräfte gibt, die unabhängig von der Erdbescheunigung sind, macht die Erdbeschleunigung bei Kraftangaben nicht immer Sinn, daher wohl die Änderung zu Newton, ohne Einfluss der Erdbeschleunigung.
    Kilopond ist aber auch nur ein schöner Name für "hängt ein Kilo dran". Also das gleiche wie das pound force bei den Amis.

    Ansonsten stimme ich zu, dass Newton, Newtonmeter und SI allgemein das "reinere" System sind.

    Aber gerade beim Drehmomtent ist es a) so, dass die definiert am besten über Gewichte erzeugt werden können und b) man sich unter lbf.ft zumindestens grob vorstellen kann, was das für ein Moment ist. Das ist, zumindest bei mir, z.B. bei Ncm nicht so direkt gegeben.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    auch da gebe ich dir Recht, als Versuchsaufbau zu Vorstellungszwecken geht das mit den Gewichten.
    Aber jetzt treibe doch mal eine Schiffsschraube mit 500 Nm Drehmoment an, wo bleibt da die Analogie zu Erdanziehung oder Gewichtskraft?
    Das meinte ich mit : In der Angabe des Drehmoments hat die Edanziehungskraft nichts verloren.

  4. #4
    Unregistriert
    Gast
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Aber jetzt treibe doch mal eine Schiffsschraube mit 500 Nm Drehmoment an, wo bleibt da die Analogie zu Erdanziehung oder Gewichtskraft?
    Mal angenommen, die 500Nm wären das Nenndrehmoment des Schiffsmotors. Welcher Wert würde auf dem Typenschild des Motors als Drehmoment in der Einheit kgm (Kilogramm Meter) angegeben sein?

    Aus https://de.wikipedia.org/wiki/Drehmoment :
    In technischen Dokumenten und auf Typenschildern wird das Drehmoment in der Einheit Nm angegeben. Andere verwendete Einheiten sind z. B. oz.·in (1 oz·in = 7,06 mNm) oder Kombinationen aus diversen (Gewichts-) Kraft- und Längeneinheiten.

  5. #5
    HaWe
    Gast
    kgm ist keine gültige SI-Drehmoment-Einheit, denn kg ist keine Kraft bzw. keine Einheit für eine Kraft.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    kgm ist keine gültige SI-Drehmoment-Einheit, denn kg ist keine Kraft.
    Hm, sieht nach Kartoffeln mit Luftbalons vergleichen aus.
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    kgm ist keine gültige SI-Drehmoment-Einheit
    Stimmt
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    kg ist keine Kraft.
    Stimmt auch
    kgm ist keine gültige Drehmoment-Einheit
    Stimmt halt nicht.

    Da Deutschland nicht die ganze Welt ist und auch in der Physik bei den Einheiten gilt "andere Länder andere Sitten"
    https://en.wikipedia.org/wiki/Kilogram-force

    Das einzige was man kritisieren könnte, ist das es diese Variationen der Schreibweisen gibt.
    kgm
    kg.m
    kg*m
    kgfm
    kgf.m
    kgf*m
    und Das dann das selbe dann noch mal mit feet, inch, kilopond, lbs in der Summe für außenstehende die mit Nm aufgewachsen sind zu einem heillosen Durcheinander führt.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    kgm wäre nach den Regeln der Physik und der Mathematik zu lesen als kg*m (* als Multiplikationszeichen)
    genau wie Nm zu lesen sind als N*m und VA als V*A.
    kg*m ist daher keine gültige SI-Einheit für Drehmoment.

    Was jemand unter kg.m versteht, müsste man erst einmal definieren, und ebenso sind kgfm, kgf.m, kgf*m etc Dinge, die erst einmal definiert werden müssen, nach denen aber nicht gefragt wurde.
    Gäbe es eine Definition, die besagt, dass kgm im Anwendungsbereich von irgendwas (aber nicht von Physik oder Mathematik) etwas anderes sei als kg*m, dann hätte das in dem Anwendungsbereich definitionsgemäß Vorrang.

    Der Sinn und Zweck von SI Einheiten und der Physik ist nun mal, genau so einem Kuddelmuddel und Mumpitz Einhalt zu gebieten und durch verlässliche unmissverständliche Standards zu ersetzen.

  8. #8
    Unregistriert
    Gast
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Mal angenommen, die 500Nm wären das Nenndrehmoment des Schiffsmotors. Welcher Wert würde auf dem Typenschild des Motors als Drehmoment in der Einheit kgm (Kilogramm Meter) angegeben sein?
    Muß ich tatsächlich die Frage umformulieren oder habe ich nur den Faden verloren?
    Welcher Wert würde auf dem Typenschild des Motors als Drehmoment in der Einheit kg * m (Kilogramm mal Meter) angegeben sein?
    Welcher Wert würde auf dem Typenschild des Motors als Drehmoment in der Einheit kg.m (kg force meter) angegeben sein?
    Welcher Wert würde auf dem Typenschild des Motors als Drehmoment in der Einheit kg·m (kg force meter) angegeben sein?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    ..........
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	kg-force.png
Hits:	5
Größe:	20,9 KB
ID:	32084

  10. #10
    HaWe
    Gast
    kg * m (Kilogramm mal Meter)
    ist Humbug, als das kann man ein Drehmoment nicht angeben und ich hatte das auch schon beantwortet und begründet.

    Die Angabe 500 Nm ist eindeutig definiert, sie entspricht dem SI Standard und den Regeln der Physik, und das reicht mir (und sicher auch den Physikern).

    Zu force meter äußere ich mich nicht, weil ich damit nicht rechne und wer will, mag Umrechner suchen.
    Andere Forumsmitglieder können sicher mehr dazu sagen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Regelungstechnik PID Motor auf Position
    Von jojo45 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 18:00
  2. definierte Funktionen
    Von frank1210 im Forum Asuro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 18:31
  3. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 10.07.2007, 20:17
  4. Rotor Position Brushless Motor
    Von Boecki im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.08.2006, 13:47
  5. Motor soll seine Position behalten! - Wie???
    Von Mc_Loyd im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 20:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress