- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Günstige, sehr kleine Elektromagnete

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Danke für den Input. Bzgl. der nötigen Kraft weiß ich selber noch nicht sehr viel. Ich habe zwar die Mechanik vor mir, aber bisher ist mir nicht eingefallen, wie ich die nötige Kraft messen kann. Mein Federkraftmesser ist viel zu groß und schwer, als dass ich da was sinnvoll messen könnte, hinzu kommt die Massenträgheit des zu bewegenden Hebelchens - aber das könnte ich im schlimmsten Fall aus ABS 3d-drucken

    @ARetobor: Leider ist der auszulösende Taster mechanisch. So sehr ich auch versuchen würde, ihn per Transistor anzusteuern, so sehr wärde er sich davon unbeeindruckt zeigen
    Daher Transistor, der nen E-Magneten schaltet, der den nötigen Hub erzeugt.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Bzgl. der nötigen Kraft weiß ich selber noch nicht sehr viel. Ich habe zwar die Mechanik vor mir, aber bisher ist mir nicht eingefallen, wie ich die nötige Kraft messen kann. Mein Federkraftmesser ist viel zu groß und schwer, als dass ich da was sinnvoll messen könnte, hinzu kommt die Massenträgheit des zu bewegenden Hebelchens - aber das könnte ich im schlimmsten Fall aus ABS 3d-drucken
    Mann kann eine geeignete Feder oder Gummiband verwenden und z.B. einen Faden als "Schleppzeiger".
    Dann dehnt man die Feder, bis zum Punkt wo der Schleppzeiger stehen blieb. Entweder direkt mit einer Federwaage oder mit Gewichten, welche man dann auf die Waage legt.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich versteh leider nicht ganz, wie du meinst. Aber eine Feder oder ein Gummiband zu verwenden ist ne gute Idee, um die Kraft in ein anderes System mit der Federwaage übertragen zu können. Das Grundprinzip verstehe ich - nur nicht, wie du den Aufbau meinst. Kannst du das vielleicht mal skizzieren? Oder ein Foto/Video mit dem Messprinzip raussuchen?

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Hier ist zur Ergänzung eine Darstellung unterschiedlicher Formen von Linearmagneten, auch mit Klappankermagneten.
    http://www.magnetbasics.de/klappanke...nkermagnet.htm

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
    Ich versteh leider nicht ganz, wie du meinst. Aber eine Feder oder ein Gummiband zu verwenden ist ne gute Idee, um die Kraft in ein anderes System mit der Federwaage übertragen zu können. Das Grundprinzip verstehe ich - nur nicht, wie du den Aufbau meinst. Kannst du das vielleicht mal skizzieren? Oder ein Foto/Video mit dem Messprinzip raussuchen?
    Am einen Ende der Feder knotest du den Faden fest.
    Am andren Ende verschlaufst du den Faden, sodass er nachgezogen werden kann aber dann so bleibt. Oder du nimmst etwas Klebeband.

    Wenn die Feder entspannt ist, sollte der Faden gestreckt sein.
    Ziehst du die Feder auseinander wird der Faden nachgezogen und wenn man die Feder wieder entspannt, sollte der Faden in dieser Position bleiben.
    Dann spannst du die Feder mit der Federwaage, bis der Faden wieder gestreckt ist und liest die Kraft ab.

    Kennt man z.B. von Thermometern, welche Min/Max speichern, das sind auch Schleppzeiger.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Wäre es nicht einfacher den mechanischen Schalter durch ein Relais zu ersetzten bzw. den Schalter durch ein Relais zu überbrücken?
    Dann hasst du auch gleich einen funktionierenden Elektromagnet

    LG

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von bnitram Beitrag anzeigen
    Wäre es nicht einfacher den mechanischen Schalter durch ein Relais zu ersetzten bzw. den Schalter durch ein Relais zu überbrücken?
    Das wohl etwas in der Art wie ein "Tastatur-Prüfgerät für Taschenrechner" werden.
    Da ist es Sinnfrei die Tasten gegen etwas zu tauschen!
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Zitat Zitat von bnitram Beitrag anzeigen
    Wäre es nicht einfacher den mechanischen Schalter durch ein Relais zu ersetzten bzw. den Schalter durch ein Relais zu überbrücken?
    Dann hasst du auch gleich einen funktionierenden Elektromagnet

    LG
    Das geht leider nicht, der mechanische Schalter hat noch eine andere Funktion.
    Und nein, es ist kein Prüfgerät
    Wenn wir es hinbekommen, zeige ich euch gerne ein Video davon!

    Das mit dem Schleppzeiger verstehe ich so langsam. Ich mach mir da mehr Gedanken drum, wenn ich wieder zurück bin. Bin grade beim Trampen an nem Maisfeld gestrandet

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Vielleicht alte Fernmelderelais modifizieren.
    Aber ein Preis unter 1€ ist schon sehr sportlich.

    73
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

Ähnliche Themen

  1. Suche kleine, günstige Festplatte für Mini-PC
    Von erik_wolfram im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.09.2010, 20:26
  2. Sehr kleine Kapazitäten bestimmen
    Von sebi87 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 03.02.2009, 19:48
  3. Sehr kleine Wartezeiten mit Timer realisieren
    Von Goblin im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.03.2006, 10:12
  4. L297/L298 Kompletttreiber sehr kleine Bauform
    Von darwin.nuernberg im Forum Eigene fertige Schaltungen und Bauanleitungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 07.01.2006, 16:58
  5. Sehr günstige Funkübertragung zur Steuerung...
    Von grind im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.10.2004, 22:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress