Hallo,
Der Punkt ist die Warteposition des Strahls, während auf den Trigger gewartet wird.
Normalerweise wird dieser unterdrückt, bei gaaaanz gaaaanz alten Oszilloskopen war dies noch nicht der Fall, aber so alt ist deines noch nicht.
Er kann bei manchen Modellen er sichtbar werden, wenn man die Helligkeit ganz aufdreht.
Wenn dein Oszilloskop eine Z-Modulation hat (Strahlaustastung) hat, funktioniert diese?
Normalerweise kann man mit etwa +5V am Z-Eingang den Strahl dunkel tasten. Gibt man eine passende Frequenz auf den Eingang bekommt man einen gestrichelten Strahl.
Gedacht war dies ursprünglich um Marken zu setzen, z.B. wenn ein Zähler auf 0000 oder 1111 steht. Manche Sweep-Generatoren (Oszillatoren welche eine veränderliche Frequenz erzeugen) haben dazu einen passenden Ausgang.
Den Z-Eingang hat man auch benötigt um das Oszilloskop als Graphik-Display zu benutzen, z.B. als Display für Logik-Analysatoren. Da hat man dann 0en und 1en auf den Schirm gemalt. Naja, das war vor 40 Jahren mal ...
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen