Ich habe mehrere Netzteile die ich nacheinander einstecke (die Leitungen zur Schaltung). Massen sind immer verbunden bzw am jeweiligen Teil angeschlossen wenn es getrennte Schaltungsteile gibt. Spannungen stelle ich, wenn nötig bzw möglich davor ein
Je nach Schaltung verwende ich das beste Netzteil. Ich besitze ein Netzteil einstellbar bis ca. 20V (mit LM317), ein, in der Fachschule gebautes Netzteil mit fixen 5V (7805) und einstellbaren Spannung bis ca. 20V (LM317). Diese besitzen keine einstellbare Strombegrenzung. Dann habe ich noch ein Labornetzteil mit echten 0-30V (bei den anderen fängt es bei ca. 1V an => wegen LM317) bei bis zu 10A und für hohe Leistungen ein MRGN-900 mit 900W.
Bei manchen Schaltungen werden die Spannungen direkt auf der Platine erzeugt.
Wenn du alle Spannungen auf einmal einschalten willst könntest du eine Schaltung mit Relais bzw kleinen Schützen bauen.
Mir wäre das aber zu aufwendig. Ich muss aber darauf achten das durch fehlen einer Spannung nichts zerstört wird. Z.b. Wenn durch fehlen einer 5V Spannung ein Fet floatet und die Spannung an der Last anliegt. Wenn möglich baue ich im Vorfeld einen Schutz (beim Fet Beispiel einen Pulldown Widerstand) oder achte beim einstecken auf die richtige Reihenfolge.
MfG Hannes
Lesezeichen