Hallo Peter, vielen Dank für deinen Vorschlag. Ich werde es experimentel ausprobieren. Für die RGB-LEDs für mein Panel sollte ich 100 Hz Frequenz Rate verwenden, also alle 10 ms einen Zyklus. Da könnte ich mit deinem Vorschlag sicher schon mit einem Raspi Zero auskommen, sobald man den irgendwann wo bekommt! Für die Aufgaben wie Strom un spannungen zu messen und in einem GUI wiederzugeben, sollte es eigentlich auch keine Probleme geben.
Ich habe, als ein Ergebnis meiner Beschäftigung mit dem PWM Thema, gerade 2 boards in China mit dem PCA9685 bestellt, knapp 14.- Euro inkl. Versand mit Tracking Nummer. Bei Adafruit kann man sich sogar die Software herunterladen um das Board vom Raspi aus zu steuern.
Mit dem Thema Linux und Echtzeit beschäftige ich mich aus anderen Gründen. Ich mag es wenn ich keine "black-box" im Einsatz habe. Mit Büchern von Prof. Quade und Kofler, sowie mit der Artikelserie vom prof. Quade in dem Linux-Magazin, Kern-Technik, ist es eine für mich interessante Aufgabe mir auf dem Raspi ein selbst erzeugten Linux-kernel zu erstellen und mit dem Echtzeitkern "Cobalt" zu spielen! Ein Raspi ist so preiswert und so mächtig, dass man im Modellbau dafür äußerst interessante Anwendungen findet. Gerade wegen deines Satzes: „Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?”, hier noch die Info, dass ich ein selbst am konzipierenden Schotsystem für Modellsegler dieses mit Modelica aus dem systemModeler heraus modellieren, simulieren und optimiert zu designen. Ich verspreche mir gerade bei SiL und HiL mit dem Raspi und der Wolfram-Software auf dem PC interessante Studien und Experimente!