- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Methoden zum Erkennen einer Fehlerbedingung in Microcontroller-Systemen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Leider kenne ich mich auf dem Gebiet nicht so gut wie mein Vorredner (Vorschreiber) aus.
    Aber: solange ein Mensch im Spiel ist können immer Fehler passieren - spätestens durch die Komplexität des Programms und der fehlenden Übersicht/Verständnis!
    Ein Fehler, der mir nicht nur einmal unter gekommen ist:

    Ein Buffer (Array) wird permanent mit Werten gefüllt. Durch falsche Berechnungen, Abweichungen etc. wird dieser über den reservierten Bereich beschrieben.
    Wenn nach dem reservierten Bereich wichtige Variablen stehen die dann einfach überschrieben/gelöscht werden, kann es unter Umständen zu den kuriosesten Fehler kommen die man sich vorstellen kann...
    Ein Watchdog wird in dieser Hinsicht seine Grenzen haben - vielleicht ist es in diesem Fall sogar notwendig nicht mehrere Systeme parallel zu fahren, sondern abweichende, oder kontrollierende Systeme aufzusetzen.
    Wenn 3 identische Systeme parallel laufen ist immernoch nicht garantiert, dass sie nicht alle drei den gleichen Fehler verursachen können... (der damit nicht erkannt wird)

    Apropos: ein schönes Beispiel für Menschliches Versagen - In den USA gab es mal ein Gerät names Therac 25 welches die Strahlendosis für die Bestrahlung von Menschen berechnen sollte - mindestens 3 Patienten starben durch einen Fehler im Programm (vom Mensch verursacht)...


    Jetzt fällt mir doch noch so ein Unwort dazu ein: FMEA - Fehler Möglichkeiten Einfluss Analyse. Ein "Brainstorming" zur Betrachtung möglicher eintretender Fehler und dem Vorbeugen dieser.
    Meine Projekte auf Youtube

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Ansätze gibt es da ja einige, je nach Anforderung.
    Bei Aktiv-Passiv Clustern, wird ein Heartbeat überwacht und wenn der Node mit dem Lead nicht mehr den Anforderungen genügt, bekommt die Software einen Reset verpasst, und ein anderer Node übernimmt den Lead.
    Bei Aktiv-Aktiv Clustern kann entweder Synchon gearbeitet werden und die mehrheitlich identischen Ergebnisse entscheiden darüber welches Ergebniss als Fehlerhaft angesehen wird (Luftfahrt). oder es wird Lastverteilend je Node eine andere Aufgabe duchgeführt und pro Node laufen Watchdogs und Selbsttestroutinen.

    Bei Raumfahrttauglichen Systemen, wird es noch mal ungleich schwieriger.
    Da steht ja nur eine begrenzte Teileauswahl zur Verfügung.
    Da fängt man schon an beim Schaltungsdesign Fehler zu vermeiden.
    Elkos fallen flach, da im Vakuum das Elektrolyt per Dampfexplosion den Elko zerstören würde.
    Alle Bautele werden auf Strahlungsfestigkeit ausgewählt (Abschirmung, Sruckturgröße und Werkstofftechnologie https://de.wikipedia.org/wiki/Silicon-on-Sapphire )
    Und die Bauteile müssen in einem erweiterten Temperaturspektrum funktionsfähig sein (oft -55°C bis +150°C)
    Es gibt sowohl von der NASA als auch von der ESA PDF Dokumente für freigegebene Bauteile.

    Bei Speichern werden selbstkorrektur Möglichkeiten vorgesehen.
    Auf Byte Ebene Paritätsbits, Dann ECC Hash für 2 Bit Fehler, Memory RAID (5) für größere Blöcke und doppelte Ausführung, (mirroring) um defekte Bits ersetzen zu können.
    Als Backup System kommen auch teilweise diskret aufgebaute Command Sequenzer zum Einsatz, die festverdrahtete Programme abspulen.

    Die NASA hat mit HAL/S dann noch eine eigene echtzeitfähige Programmiersprache.
    http://www.brouhaha.com/~eric/nasa/h...g_in_hal-s.pdf

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Die NASA hat mit HAL/S dann noch eine eigene echtzeitfähige Programmiersprache ..
    HAL ? ? Gibts da ne Verbindung zum HAL auf der Discovery One (Kubrik bzw. Arthur C. Clarke) ? Hmmm, muss ich mal googeln.

    Total OT: Seh' grad dass dies hier nicht mein 2001tes Posting, aber das siebentausendste ist. Oh Himmel wieviel Mist da dabei ist :-/
    Da fällt mir zu HAL und IBM ein, dass man von letzteren auch nicht mehr viel hört.
    Geändert von oberallgeier (14.03.2016 um 09:14 Uhr) Grund: Tippfehler"mit<=>mir"
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Laut meiner Info nicht.

    2001 - HAL9000 => IBM

    I-1 = H
    B-1 = A
    M-1 = L

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo i_make_it,

    HAL/S = High-order Assembly Language/Shuttle

    Irgendwo in deinem NASA-Text, steht, dass ein verstorbener Freund Hal irgendwas Pate stand und das auch an HAL aus 2001 gedacht wurde ....

    Sehr erfolgreich war HAL/S aber nicht.
    Die On-Board Software des Space Shuttles ist ausschliesslich in HALL/S ausgeführt worden.
    Das einzige andere Projekt ist die Höhenregelung des Galileo-System, welches teilweise HAL/S verwendet.
    Das Deep Space Network verwendet teilweise HAL/S, aber nur am Boden.

    Scheinbar wurde dann 1985 HAL/S von Ada überrannt.
    Ada wurde da die Pflichtsprache für alle Aufträge des DoD.
    Mittlerweile scheint auch bei der NASA alles in Ada programmiert zu sein. Macht im Prinzip auch Sinn, da DoD und NASA gemeinsame Ressourcen nutzen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    521
    Zitat Zitat von erik_wolfram Beitrag anzeigen
    Ein Buffer (Array) wird permanent mit Werten gefüllt. Durch falsche Berechnungen, Abweichungen etc. wird dieser über den reservierten Bereich beschrieben.
    Wenn nach dem reservierten Bereich wichtige Variablen stehen die dann einfach überschrieben/gelöscht werden, kann es unter Umständen zu den kuriosesten Fehler kommen die man sich vorstellen kann...
    Ein Watchdog wird in dieser Hinsicht seine Grenzen haben - vielleicht ist es in diesem Fall sogar notwendig nicht mehrere Systeme parallel zu fahren, sondern abweichende, oder kontrollierende Systeme aufzusetzen.
    Wenn 3 identische Systeme parallel laufen ist immernoch nicht garantiert, dass sie nicht alle drei den gleichen Fehler verursachen können... (der damit nicht erkannt wird)
    Das mit dem Array Überlauf und dadurch nicht mehr funktionierendem Watchdog kann ich bestätigen...

    Man nimmt auch nicht 3 identische Systeme, zumindest eines davon muss auf einer anderen Hardware und Software Umgebung laufen, idealerweise von einem komplett anderem Team entwickelt.
    Space Shuttle hatte 5x identische Hardware + 4x identische Software, aber auf einem eine andere Software die übernehmen sollte wenn die anderen 4 ausfallen.
    alles über meinen Rasenmäherroboter (wer Tippfehler findet darf sie gedanklich ausbessern, nur für besonders kreative Fehler behalte ich mir ein Copyright vor.)

  7. #7
    HaWe
    Gast
    und für Datentransmission hat sich auf µCs das Bitbusprotokoll bewährt. Es ist - einfach ausgedrückt - ein Teil des TCP/IP-Protokolls und schützt v.a. auch davor, dass Daten schneller gesendet werden als die vorherigen bislang verarbeitet werden konnten. Damit wird quasi verhindert, dass die Datenleitungen verstopfen. Denn was will man bei allen Plausibilitätschecks und Checksums und Heartbeats mit den Daten anfangen, wenn die verbindung steht, aber die Daten, die man gerade beim Empfänger verarbeitet, bereits eine halbe Stunde alt sind

    Es wird erfolgleich von leJOS/JAVA auf dem Lego NXT für Bluetooth und RS485 eingesetzt (ob ebenfalls auf dem EV3, weiß ich nicht, da habe ich es nicht mehr verwendet).

Ähnliche Themen

  1. Sensor oder Schalter zum erkennen einer PokerKarte
    Von Andreas1984 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.12.2013, 01:17
  2. Microcontroller in Verbindung mit einer Funkstrecke
    Von Markus_05 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.10.2012, 00:09
  3. Beenden einer ISR erkennen
    Von hacker im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.08.2009, 17:34
  4. Wie Abzweigung einer Linie erkennen?
    Von p_mork im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.08.2007, 10:39
  5. Aufbau von CNC Systemen für Roboter
    Von mostrich im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.08.2006, 17:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress