- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: "Elektroätzen"?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    ACHTUNG. Die folgenden Ratschläge enthalten Vorgehensweisen, die von ungeübten Personen wegen Gefahr für Leib, Leben und Umwelt nicht durchgeführt werden dürfen.

    .. Was kann ich machen um das Chlor zu binden? ..
    Es gibt viele verschiedene Stähle die volkstümlich unter dem Namen Nirosta laufen. Davon gibts etliche mit besserer - und manche mit schlechterer - Beständigkeit gegen Chloride; die lassen sich also unterschiedlich gut oder schlecht ätzen. Siehe auch hier. WENN Du mit der Chlorverbindung Kochsalz ätzt, dann entsteht als Nebenprodukt u.a. Chlor. Wenn Du das mit Strom unterstützt, wirst Du noch dazu eine Elektrolyse von Wasser UND NaCl bekommen - d.h. Abfall/Nebenprodukt werden dann O2, H2, HCl und Cl sein. Cl kannst Du abfangen und z.B. in einem Wäscher (klick) auswaschen. Das Wasser aus dem Wäscher ist dann Sondermüll ebenso wie das gebrauchte Ätzmittel. Evtl. geht auch eine "Auswaschung" des Abgases in einem Aktivkohlebett. Dass Dein Gemisch aus O2, und H2 beim geringsten Funken (Du hast ja Elektroden durch die Strom fließt) mit mehr oder weniger Knall in die Luft geht ist eine andere Seite des Vorgangs. Je nach Menge Deiner "Ätzanlage" liegt hier ein Problem das deutlicher mehr Brisanz hat als das giftige Chlorgas. (Aber die Baubranche ist ja nicht unbedingt um eine neue Bauruine verlegen).

    .. Gibt es eine Möglichkeit ohne Salzlösung zu ätzen? ..
    Ja. Du nimmst Säure! Also z.B. Salzsäure, Flußsäure oder so. Wieder jede Menge Sondermüll nach der Benutzung und - ICH kann mit gefährlichen Stoffen umgehen, dass Du das ohne Selbstgefährdung kannst, glaub ich sicherheitshalber nicht.

    Fazit: Geh mit Deinen Blechteilen zu ner Schlosserei mit eigenem Laser. Die machen Dir das schnell und nicht teuer, Du hast dann kein Problem mit Sondermüll - und aussehen tut das sicher viel besser. (Der Schlosser könnte möglicherweise eine DXF-Datei des Schriftzuges wollen).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Dass Dein Gemisch aus O2, und H2 beim geringsten Funken (Du hast ja Elektroden durch die Strom fließt) mit mehr oder weniger Knall in die Luft geht ist eine andere Seite des Vorgangs.
    Da es ja um Chlor geht, ist "normales" Knallgas das geringer Problem. Bei Chlorknallgas das ja ursprünglich entsteht, reicht schon blaues Licht (UV-Licht) für ein fröhliches Feuerwerk.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Chlorknallgas

    Ich setze einfach vorraus, das die Personen die sich praktisch mit sowas befassen wollen des lesens mächtig sind und Google bedienen können. (Heute muß man ja nicht mehr unbedingt in eine Bibliothek gehen)
    Bei den anderen greift dann die natürliche Auslese. (survival of the fittest)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.02.2006
    Beiträge
    267
    Ist also so etwas wie in solchen Videos gezeigt gefährlich:

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Ist also so etwas wie in solchen Videos gezeigt gefährlich ..
    Ach weißt Du, vor vielen Jahren schon hatten wir in der Snowboard-FAQ diesen Satz im Vorspann: Snowboarding is as dangerous as you want to have it. Und das gilt für sooo viele Tätigkeiten. Insbesondere bei einer Selbstdarstellung dieser Art:

    .. was für ein gas wird da genau frei .. ich kann leider mit dem noch vorhandenen Restwissen aus Chemie nicht .. darstellen was abläuft ..
    bin ich äusserst vorsichtig. Denn wer nicht weiß was abläuft, kann auch nur schwer beurteilen was er tut - dann ist eben "as you want to have it" ein manchmal unsinnig gefährliches Ratespiel. Nix für ungut. Und der Arbeitsplatz im Video, ich hab nur das Titelbild angesehen, lässt an der Arbeitsqualität dann noch mehr zweifeln. Andererseits hatte ich schon in jungen Jahren Messing-Namensschilder geätzt die nach Fertigstellung gut aussahen und Hochglanz hatten . . . Aber heutzutge ist für Deinen Bedarf der Laser sicher state of the art.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Das im Video gezeigte Verfahren ist ein galvanisches Tampon Ätzen.
    Das Medium ist Kochsalz und Essigsäure.
    Was da bei knapp 18V so schön Schäumt ist Sauerstoff, Wasserstoff und Chlor.
    Bei den kleinen Mengen eher eine Geruchsbelästigung (sofern man nicht gezielt inhaliert).

    Übrigens so wie der Spachtel aussieht ist das ein normaler Federstahl mit 0,35-0,55%C der wird so schön dunkel.

    Wie man ganz gut sehen kann, ist die Ätzung aber ziemlich ungleichmäßig.
    Da mir dieses Problem bekannt ist, hatte ich auch an ein galvanisches Bad als Gedankenbild im Kopf, da entsteht dann auch mal etwas mehr Gas.

    Wenn man Kochsalz direkt in Essigsäure kippt, sprudelt es auch schon ohne Strom, die Mischung ist ein altes Putzmittel.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,

    was für Kochsalz hast du denn?
    Wenn ich Essig und Salz mische passiert nichts!

    Vielleicht meinst du ja Speisesoda; Backsoda? (Natriumhydrogencarbonat)
    Meine Mutti hat mit etwas Essig und Speisesoda Sprudelwasser gemacht.
    (es wird Kohlendioxid frei)

    Gruß
    ARetobor

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Surig Essigsäure 80%, 1L Flasche. So wie es Essigsäure halt zu kaufen gibt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von Modellbauer Beitrag anzeigen
    Ist also so etwas wie in solchen Videos gezeigt gefährlich:
    Ich muss mich da dem Oberallgeier anschliessen!

    Beim Meersalz muss man schon aufpassen, da ist nicht genau definiert, was ausser NaCl noch alles drin ist. Das ist zwar nur getrocknetes Meerwasser, aber je nach Region und Jahreszeit ist da noch einiges mehr enthalten.

    Ähnliches gilt für den Weinessig, da ist ausser Essigsäure auch noch anderes drin, sonst hätte Weinessig den selben Geschmack wie Apfelessig!

    Entsprechend wird es dann schwierig abzuschätzen, was alles entstehen kann.


    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.11.2017, 12:53
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  3. Geschwindigkeitsmesser "testen" / "prüfen"
    Von Goblin im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.04.2011, 09:53
  4. "Lichtverfolgung" in "TV-Remote" einbaue
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.01.2011, 10:14
  5. "Soft-Reset?" und "Finger-Interrupt?"
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 23:02

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests