Naja, ich bin auf das Thema wie folgt gekommen: Vor 4 Wochen ist mein Garagentorantrieb kaputt gegangen. Logik Platine. Nun ist das ein Antrieb aus den 1970ern von Bosch. Es gab für den Leistungsteil einen Schaltplan. Für die Logik nicht. Jetzt hab ich mir den Schaltplan angesehen und ganz klar erkennen können wie was funktioniert. Nach bischen planen ist meine Platine mit Atmega168 gelaufen. Gut ein 48 hätte auch gereicht, aber der 168 war halt in der Kiste gelegen.

Ich hab halt jetzt in eine kleine Plastikbox den Schaltplan und (programmierte) Ersatz ICs gelegt und im Antrieb deponiert (hier ist genug Platz). Das ganze hat mich eben auf das Thema "Langzeitverfügbarkeit" gebracht. Mit Logikgattern hätte man das sicher auch machen können welche sicher noch deutlich länger verfügbar sind. Mit dem Atmega lief das aber richtig schnell. Von "Planung" zu "funktioniert" war hier 2 Feierabende.

Meine Gedanken waren eben: Läuft das auch wieder 40 Jahre? Wenn in 10 Jahren was mit dem Atmega ist, gibts den noch? Klar das ist nur ein Mini-Projekt eines Bastlers ...

Gruß
Georg