- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Fettes Problem: Suche Motortreiber/-IC/-Platine, >400A, 12V, PWM>5kHz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    falls das mit Elektromotoren nicht funktioniert, könnte ich mir hier ein pneumatische Lösung mit einem schnellen Ventil vorstellen.
    ... oder man nimmt ein typ. 80 kg schweres Gewicht und läßt es aus 2 bis 4 Meter Höhe ins Seil fallen.
    ... oder man nimmt eine Winde und kuppelt ein Schwungrad mit bekanntem Schwungmoment und Drehzahl ein (wenn man Schlappseil zum Hochbeschleunigen hat, kann man sich sogar die Kupplung sparen).
    Sicherlich sind diese naheliegenden und mit viel geringerem Aufwand zu realisierenden Ideen bereits im Vorfeld verworfen worden. Um die Fragestellung besser zu verstehen, wäre es nicht schlecht zu wissen warum die einfachen Wege nicht gehen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Vielen Dank für die Vorschläge. Peter, Du hast natürlich Recht, ne genaue Durchrechnung muss Grundlage sein. Aber ich wollte erstmal ein paar Ratschläge ob so etwas überhaupt angegangen werden dürfte, ohne dass es von vornherein in einer Pleite endet.

    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    ... oder man nimmt ein typ. 80 kg schweres Gewicht und läßt es aus 2 bis 4 Meter Höhe ins Seil fallen ...
    Die Gewichtsvariante ist eine aktuell praktizierte Möglichkeit. Viel Aufwand um z.B. das Gewicht in geordneten Bahnen hoch und per freiem Fall runter zu kriegen, ohne dass hin und wieder einer beim Bedienen erschlagen wird. Diesen Aufwand wollte ich durch eine schicke, kleine Motorlösung mit zwei Dyneemaseil(ch)en ersetzen (kleiner Autoanlasser - Schubmechanik - handelsüblicher KFZakku - und ein bisschen Elektronik ...). Aber bisher sehe ich die Lösungsmöglichkeiten keinesfalls klein und schick auch nicht wirklich.

    An die Winde mit Schwungrad hatte ich auch schon gedacht, aber erst mit geringer Priorisierung.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Sicherlich sind diese naheliegenden und mit viel geringerem Aufwand zu realisierenden Ideen bereits im Vorfeld verworfen worden. Um die Fragestellung besser zu verstehen, wäre es nicht schlecht zu wissen warum die einfachen Wege nicht gehen.
    Mein Erklärungsversuch:

    Jedes Projekt hat zwei Enden: einfachsten und kompliziertesten und einen optimalen Punkt dazwischen, den man erreichen will. Ich sehe bisher, dass meisten Leute einfach am verkehrten Ende anfangen ._.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Ich habe den Lastfall ein bißchen in Cymex durchgespielt. Die 800N Gewicht, bzw. ca. 5kN bei 5g Beschleunigung von ca. 80kg Masse (also 6g incl. Erdbeschleunigung) sind die eine Sache. Das Ausschlaggebende bei der Auslegung scheint aber die Trommel zu sein, auf die das Seil aufgewickelt wird. Ich habe mal Spaßeshalber einen Hohlkörper mit 250mm Durchmesser, 250mm Länge, 1mm Stahl Wanddicke mit zwei runden Platten und 500 x 16 Welle berechnet.
    Ergebnis: ca. 300kgcm^2 Massenträgheitsmoment. Deine Last kommt nach 4m Fall auf 9m/s und die Trommel auf ca. 700UPM. Um Last mit 5g abzubremsen, muss die Trommel in 200ms zum Stehen kommen. Für diese Dynamik spukt Cymex nur Synchronservos ab ca. 6kW und 80Nm Spitzenmoment raus, also nicht gerade kleine.
    Ob so eine Trommel diese Last überhaupt tragen kann, weisst ich nicht. Ich würde bei der Antriebsauslegung auf jeden Fall bei der Dimensionierung der Trommel oder Seilscheibe anfangen.

    Gruß
    witkatz

    - - - Aktualisiert - - -

    Das ist jetzt natürlich die reine Dynamikbetrachtung unter der Annahme, dass die Last durch Gegengewicht wie bei einem Aufzug kompensiert ist Naja, für den Fall, dass die Last doch nicht kompensiert ist landet man mit bei >500Nm Servos und das sind schon dicke Trümmer.
    Geändert von witkatz (01.07.2015 um 13:58 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von witkatz Beitrag anzeigen
    Ergebnis: ca. 300kgcm^2 Massenträgheitsmoment.
    ...
    Für diese Dynamik spukt Cymex nur Synchronservos ab ca. 6kW und 80Nm Spitzenmoment raus, also nicht gerade kleine.
    Vom Trägheitsmoment und dem Drehmoment her deckt sich das ganz gut mit dem Datenblatt meiner japanischen Servos. Typen mit 7 kW oder 9 kW liegen beim erlaubten Trägheitsmoment der Last in diesem Bereich.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von Mxt Beitrag anzeigen
    Typen mit 7 kW oder 9 kW liegen beim erlaubten Trägheitsmoment der Last in diesem Bereich.
    Das reicht wie gesagt nur um eine kleine Trommel abzubremsen.
    Um eine nach unten fallende Last von 80kg Masse mit 50m/s^2 zu verzögern braucht man eine Kraft von ca. 5kN. Bei knapp 10m/s nach 4m freien Fall braucht man eine Spitzenleistung von knapp 50kW, also ein Servoantrieb der höheren Leistungsklasse. Mit 12V und auch mit 50V DC Motörchen ist da nicht viel zu reißen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von witkatz Beitrag anzeigen
    Das reicht wie gesagt nur um eine kleine Trommel abzubremsen.
    Das habe ich schon verstanden. Ein "Motörchen" ist aber auch der 9 kW Servo nicht, der wiegt schon 36 kg.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Zitat Zitat von Mxt Beitrag anzeigen
    Ein "Motörchen" ist aber auch der 9 kW Servo nicht, der wiegt schon 36 kg.
    Ja nee ...
    "Motörchen" bezog sich auf Oberallgeiers 12V Motoren.
    Klar sind 9kW Servos wuchtig, aber immer noch Leichtgewicht im Vergleich zum 50kW Servo (und dem dazugehörigen Umrichter).
    Deswegen wäre mein Vorschlag, elektrisch nur auf und abzuwickeln und das 5g Bremsen durch eine mechanische Bremse zu kompensieren. Vielleicht mit einer zweiten mechanisch gebremsten Seilscheibe um die das Seil ein mal umgewickelt wird. Dazwischen kann man einen Tänzer anbringen der die Bremse betätigt und so die Kraftregelung mechanisch realisieren, oder die Kraft messen und Bremse elektronisch von einem Kraftregler betätigen, wie auch immer... Dann würde der Servo nur die Bewegungsprofile für verschiedene Beschleunigungen abfahren und die Bremse übernimt die Schwerstarbeit.

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich gebe noch zu bedenken, dass die 80kg mehr als 3kJ kinetischer (Zerstörungs-)Energie haben wenn sie unten ankommen, falls die Bremse versagt... Das ist etwa so viel wie die größte Magnumkugel. (Mit Magnum meine ich nicht Speiseeis )

Ähnliche Themen

  1. Suche Motortreiber
    Von Mcgrizzly123 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.07.2012, 17:47
  2. suche Motortreiber
    Von nikolausi im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.09.2011, 15:46
  3. Suche passenden motortreiber
    Von avrrobot im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 12.09.2011, 16:44
  4. Suche Motortreiber für Brushlessmotor
    Von mikro-VIIV im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 19:36
  5. 72 LEDs mit 2,5KHz ansteuern
    Von xaverlg im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 17:15

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test