-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Das Testverhältnis von 25% bezieht sich auf die 36 kHz, also im Code den Wert in OCR2B anpassen (ob kleiner oder größer müsste man noch kontrollieren) . Man könnte aber auch bei der Modulationsstufe darüber also die abwechselnd 8 Perioden PWM oder aus auf ein kleineres Tastverhältnis gehen - das ist dann mehr ein Frage von Strom sparen, was mit Batterien ja nicht so falsch ist.
Den Basiswiderstand kann man schon noch kleiner machen. Mit dem 1 K Widerstand kommt man auf gut 4 mA an Strom vom IO Pin. Bis etwa 20 mA kann man da gehen - viel mehr liefert der IO Pin ggf. nicht einmal. Eine Möglichkeit für die Ausgangsstufe wären z.B. 1,5 bis 2 Ohm am Emitter. Und je 270 Ohm vom IO Pin zur Basis und der Basis nach GND.
Direkt von den Batterien hätte ggf. Vorteile, wenn man dadurch eine LED mehr nutzen kann und weniger Störungen zum µC kommen. Auf den Extra Elko sollte man aber trotzdem nicht verzichten. Der darf auch größer werden.
Für erste Test ist der Arduino ggf. noch OK, später würde auch eine Tiny13 als IC ausreichen.
Der Pin 3 sollte sich auf den Anschluss des Arduino beziehen. Pin 11 könnte der Pin für das 2. PWM Signal von Timer2 sein, der hier nicht genutzt wird.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen