Leute,

es gäbe für die Zeitmessung noch die Option, eine eigene Mess-Schleife zu bauen.
Dann könnte man auf ICP und Timer komplett verzichten.

Also:
- Routine, die nach dem Trigger-Impuls aufgerufen wird.
- Dort läuft eine Zählschleife, die nur die Abfrage nach dem Ende-Impuls enthält und abbricht, wenn der Impuls kommt.
- Ergebnis ist ein Zählwert, der der Entfernung entspricht.

Die Funktion kann man (nacheinander) für mehrere Sensoren benutzen.
Je nachdem, wie man die Funktion umsetzt, geht das blockierend (Interrupts gesperrt) oder besser als "Task" in einer schnellen Programm-Hauptschleife.

Als Auflösung sind im 2. Fall 100µs (Variable timer der RP6-Library) möglich.

Vorteil:
Jeder Prozessor-Pin läßt sich nutzen.
Keine Timer-Definitionen nötig.