naja ich dachte über analog_read am arduino nur weis ich gerade nicht wie du das meinst für die Motoren werte fest zulegen
naja ich dachte über analog_read am arduino nur weis ich gerade nicht wie du das meinst für die Motoren werte fest zulegen
Hallo,
Naja, du dekodierst da erst mal deine Handschuhmimik.
Das Resultat dieser Berechnung sind dann zwei Variablen, welchen dem Wert -1'000 bis +1'000 annehmen können.
Diese beiden Werte übergibst du dann den Routinen welche die Motoren ansteuern.
Über das Vorzeichen kannst du die Drehrichtung bestimmen und den Wert musst du dann passen für die PWM umrechnen.
Das Ganze Vorgehen hat den Vorteil, dass da nicht alles ineinander verwurstelt ist. Ist einfacher zum Testen und auch zum Anpassen, wenn sich etwas ändert, wie z.B. ein anderer Motorcontroller.
Den Motortreiber kannst du ganz einfach testen indem du z.B. eine kleine Routine schreibst, welche Werte zwischen -1'000 und +1'000 von der Tastatur einliest und dann den Motortreiber mit diesen Werten aufruft.
Zum testen der Handschuhmimik musst du einfach die beiden Werte auf dauernd den Bildschirm ausgeben.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
achso, man hab ich eine lange Leitung heut wieder gehabt, danke dir nochmal, jetzt hab ichs verstanden
Vielleicht solltest du die Leitung am Daten-Handschuh kürzen![]()
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen