MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich hätte villt erwähnen sollen, dass es sich um einen 2,4GHz Empfänger handelt *KopfaufTisch*
Der Emfänger IC ist ein nRF2401
https://www.sparkfun.com/datasheets/...2401rev1_1.pdf
Und danach gehen die Daten digital (meine ich zumindest dem Datenblatt des nRF zu entnehmen) an einen Controller: C8051F330 von Silicon Labs
https://www.silabs.com/Support%20Doc.../C8051F33x.pdf
Also meiner Meinung nach keine Stelle, an der ich ein Summensignal hätte.
@Searcher
Danke, diesen Thread habe ich bereits gelesen.
Das es mit 6 Kanälen recht Zeitkritisch wird, habe ich mir fast gedacht.
Villt bringt es was, die Ausgabe Frequenz auf 25Hz zu reduzieren, dadurch wird ein Servosignal 40ms lang, da dürfte sich doch dann eine genügend Lange Pause ergeben, um mal eben die Eingänge zu sampeln? Oder ist dieser Ansatz totaler Mist?
Gruß Basti
Sorry, ich habe dein Problem so verstanden, dass du alle Servoimpulse einzeln einlesen möchtest._.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo,
40ms empfinde ich als zu lang. Das geht auf jedenfall auf die Performance von analogen Servos. Ob digitale so etwas überhaupt mitmachen weiß ich nicht. In ein paar ms Unterschied (vielleicht +-5ms) zu 20ms würd ich kein Problem sehen.
Eine so große Abweichung von +20ms würde ich planmäßig so ziemlich als letztes in Betracht ziehen sondern erstmal schauen, ob man nicht irgendwie den Standard erreichen kann. Gab ja schon interessante Beiträge.
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Hallo.
Ich verfolge das Thema und habe da ein paar Fragen:
Das Servo-Signal ist max. 3ms lang? Was hast du denn da für Servo-Signale anliegen? Die kann kein Servo auswerten. Üblicherweise sind Servo-Signale zwischen 1ms und 2ms lang, Mittelstellung bei 1,5ms. Der Drehbereich kann dabei auch mal auf 0,8ms bis 2,2ms erweitert werden, aber 3ms erzeugt bei mir erst einmal Fragezeichen. Sicher, dass du das Signal korrekt ausgewertet hast?
Eine weitere Frage: Gibt es deiner Meinung nach denn einen Unterschied in der Datenpaket-Übertragung zwischen 40MHz und 2,4GHz? Meiner Meinung nach nicht wirklich. Die Signal-Intervalle liegen weiterhin an jedem Kanal bei ca. 20ms, egal ob 27MHz, 35MHz, 40MHz oder 2,4GHz.
Was das Auswerten der Signale am Eingang und die Ausgabe am Ausgang betrifft: Die Daten werden in fertigen Paketen von der Fernsteuerung an den Empfänger gesendet. Eventuell mal alle Kanäle mit dem Oszi durchmessen, ob die PWM-Signale einzeln abgearbeitet werden oder simultan. Wenn sie nacheinander abgefertigt werden, solltest du eigentlich genügend Zeit für weitere Aufgaben haben.
LG - Maik
Zu dem Thema ist hier eine sehr schöne Applikation für einen Basic Tiger, mit guten Erklärungen die sich auf andere Systeme und Anwendungen übertrage lassen. Das habe ich auch schon mal nachgebaut und es funktioniert Spitze.
https://wilke.de/fileadmin/templates...Technology.pdf
Hat doch niemand behauptet, oder?
Naja bei meinem 2,4GHz Empfänger macht das sehr wohl einen Unterschied, da ich das Summensignal NIE in die Finger bekomme....
Der Empfänger Trennt Summensignal vom Trägersignal ja im Chip, ab da wird es an den Controller der die PWM für die Servos erzeugt digital weiter gereicht, da is nix mit abgreifen.
Ja von den 25 Hz bin ich auch schon wieder weg, war nur so eine Idee, aber eher als letzte Möglichkeit.
Ich werde morgen mal versuchen, das im Edit meines letzten Post's angesprochene Umzusetzen, das könnte super funktionieren, vor allem mit sehr niedriger Prozessor Last.
Gruß Basti
EDIT:
@Slowly
Danke für den Link, aber leider nicht zu gebrauchen, die nutzen dort auch das mir nicht zur Verfügung stehende Summensignal... Mit dem wäre das ein Klacks, aber alle getrennt auszuwerten erfordert schon etwas mehr Aufwand.
Geändert von Bomberpilot (17.12.2014 um 20:08 Uhr)
@ Bomberpilot:
Hier wurde das geschrieben ^^.
Bei dem Rest kann ich dir dann so leider nicht mehr weiterhelfen. Ich habe zwar schon ein paar Steuerungen aufgebaut, bei denen mehrere PWM-Kanäle einer 2,4GHz-Anlage von den einzelnen Empfängerports abgegriffen und ausgewertet wurden, das aber meist nur als direkte Schaltoption, also nur einen Ausgang toggeln (beispielsweise Blinker oder Bremsleuchten). Direkte Signalweitergabe - das kann ich leider auch noch nicht.
LG - Maik
Lesezeichen