Vielleicht habe ich mich ungünstig ausgedrückt. Das Ding ist ein PC mit Pentium Prozessor. Deshalb läuft auch Windows drauf. PCs haben keine solchen Timer wie AVRs.
@HaWe Eine pthread.h müsste aber in der Arduino IDE sein. Dort ist ja auch der g++ mit seinen Headerdateien. Es wird ja nur die fertig übersetzte Datei ins Linux kopiert.
Das Linux kommt übrigens in eine Datei (!) auf der SD-Karte. Da die Karte mit Fat32 formatiert ist, kann die Datei und damit der Speicherplatz des Linux nie größer werden als 4 GB. Unter Windows stehen dagegen die ganzen maximalen 32 GB einer SDHC-Karte zur Verfügung. SXDC-Karten kann die Hardware nicht verwenden.
Lesezeichen