Das Prinzip pumpt mit jedem Takt, eine bestimmte Ladungsmenge in die Elkos.
Als Vergleich: du hast einen Eimer und ein Becken mit Loch. Mit der PWM stellst du die Eimergrösse ein. Du füllst aber immer 15'000 Eimer/s in das Becken.
Wenn du das Loch im Becken zu machst, läuft da Becken über .....
MfG Peter(TOO)
Ich dachte der Tiefsetzsteller ist leerlauffest. Bei ohne Last oder bei PWM=1 wird die Ausgangsspannung höchstens gleich Eingangsspannung. Ladung Q=C*U. Maximal speicherbarer Ladungsmenge hängt von der max. Spannungungsfestigkeit und Kapazität ab. Oder?
Es gibt auch fertige Tiefsetzsteller, die ohne Last eine überhöhte Spannung haben. Nichtsdesdotrotz fehlt bei dir die Rückmeldung des Ausgangs an den Controller "Spannung erreicht". Das Beckenbeispiel ist sehr gut
Ich dachte der Tiefsetzsteller ist leerlauffest. Bei ohne Last oder bei PWM=1 wird die Ausgangsspannung höchstens gleich Eingangsspannung. Ladung Q=C*U. Maximal speicherbarer Ladungsmenge hängt von der max. Spannungungsfestigkeit und Kapazität ab. Oder?
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich
Ich habe ja geschrieben, dass je nach Laststrom die Ausgangsspannung zwischen Uin und 0V liegt.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen