- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: RP6 mit Code::Blocks

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi,

    Dank inka hat es geklappt. Verstehen tuh ich es aber nicht. Denn diese Eintragungen die er erwähnt hat habe ich schon in den Globalen Compiler Einstellungen gemacht, warum ich die nochmal in jedem Projekt machen muß erschließt sich mir nicht.

    Ich kann nicht sagen das ich begeistert bin. Es dauert ewig bis man coden kann, zig klicks um erst mal das Projekt einzurichten, wenn man seine Daten weit verschachtelt hat dauerts noch länger und das bei jedem Projekt Beginn. Vielleicht kann man sich ein Muster erstellen das dann Kopieren. Trotzdem sind dann noch viele umbenennungen zu machen.

    Ich habe mir das alles besser vorgestellt, das Handling mit verschiedenen Libs dachte ich ist besser gelösst. Aber schon wenn man z.B. den Base Ordner mit Einbindet also Base/Common/Control so als Muster Projekt ohne Inhalt kann man nicht mehr Compilieren weil Befehle doppelt sind. Ist ja eigentlich auch klar. Im Makefile zusammen mit Notepad steht ja auch nur eine entweder die Base oder die Control. Aber bis ich darauf gekommen bin warum es hier Fehlermeldungen hagelt habe ich mir fast den Finger abgebissen.

    Mal sehen was daraus wird. Ich werde es mal ein paar Tage damit arbeiten.
    Vielleicht hat inka noch ein paar Tipps für mich.
    Gruß TrainMen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi TrainMen,

    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Dank inka hat es geklappt. Verstehen tuh ich es aber nicht. Denn diese Eintragungen die er erwähnt hat habe ich schon in den Globalen Compiler Einstellungen gemacht, warum ich die nochmal in jedem Projekt machen muß erschließt sich mir nicht.
    ich habe in den globalen einstellungen nur "/usr/lib/avr/" und bin nicht einmal sicher ob ich das eingetragen habe, ist ja nur der pfad zum compiler denke ich, alles andere ist im projekt...


    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Ich kann nicht sagen das ich begeistert bin. Es dauert ewig bis man coden kann, zig klicks um erst mal das Projekt einzurichten, wenn man seine Daten weit verschachtelt hat dauerts noch länger und das bei jedem Projekt Beginn. Vielleicht kann man sich ein Muster erstellen das dann Kopieren. Trotzdem sind dann noch viele umbenennungen zu machen.
    die einrichtung der entwicklungsumgebung dauert etwas, man macht sie aber nur einmal. Muster/schablone habe ich nicht gemacht, ich kopiere innerhalb eines projektes die erstellungsziele - dann muss ich nur an drei stellen den pfad für die neue kompilierte datei anpassen und habe innerhalb der projektstruktur alle varianten, die es bei der entwicklung so gibt in einem zugriff. Finde ich gut...
    Oder ich kopiere im dateimanager das ganze projektverzeichnis, öffnne dann in code:bolcks das "neue" projekt und muss dann ein, zwei pfade anpassen ein paar projekt-dateien umbenennen und habe dann ein komplett neues projekt. Die inkludierten dateien bleiben ja oft, oder sogar meistens und wenn nicht, kann ich es leicht unter den eigenschaften der erstellungsziele mit einbauen oder wegklicken (häckchen)....
    Man kann auch aus einem erstellungsziel, wenn es in dem projekt zu unübersichtlich wird ein neues projekt erstellen (properties/erstellungsziele/projekt aus ziel erstellen)...

    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Ich habe mir das alles besser vorgestellt, das Handling mit verschiedenen Libs dachte ich ist besser gelösst. Aber schon wenn man z.B. den Base Ordner mit Einbindet also Base/Common/Control so als Muster Projekt ohne Inhalt kann man nicht mehr Compilieren weil Befehle doppelt sind. Ist ja eigentlich auch klar. Im Makefile zusammen mit Notepad steht ja auch nur eine entweder die Base oder die Control. Aber bis ich darauf gekommen bin warum es hier Fehlermeldungen hagelt habe ich mir fast den Finger abgebissen.
    Also das doppelte vorhandensein der funktionen in den eingebundenen libs kann man nur durch wegklicken oder dazuwählen in den erstellungsziel-eigenschaften realisieren. Hast aber schon so oder so ähnlich geschrieben.
    Was ich bei code:blocks gut finde ist die unabhängigkeit vom dosfenster, in linux ist es der terminal bzw. wie die "echten" linuxer sagen shell, das war mir schon immer ein greul...Um die vielen verzeichnisse für die einzelnen varianten muss ich mich z.b. im regelfall nicht kümmenr, das macht das programm für mich (sind im verzeichnis "bin")...
    Und - ich weiss nicht ob das notepad bietet - beim programmieren kann ich durch einen rechtsklick auf eine funktion in meinem code die deklaration und umsetzung dieser funktion in der entsprechenden lib aufrufen. Natürlich nur dann, wenn sie eingebunden ist...
    Was ich nicht realisieren konnte ist das direkte flashen der hexdatei aus code:blocks heraus, dann wäre es ideal. Immerhin kann ich von dort den RP6-loader starten, alles andere bleibt...

    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Mal sehen was daraus wird. Ich werde es mal ein paar Tage damit arbeiten.
    Vielleicht hat inka noch ein paar Tipps für mich.
    ich habe es mir "abgewöhnt" ein software-werkzeug von A biz Z sofort kennenlernen zu wollen. Dazu fehlt mir einfach die zeit . Ich habe alles erfasst, was ich zum normalen programmieren brauche, natürlich mit gewissen komfort, wobei man sagen muss, die linuxversion ist schon sehr rudimentär gestrickt. Sie funktioniert, aber die win-version hat sicher mehr funktionalität...
    Wenn es ein problem gibt, oder ich brauche etwas, was ich noch nicht kenne - google.., es gibt auch ein (englisches) forum und die *.org seite...

    Ist die windowsversion von code:blocks eigentlich in deutsch? Meine linuxversion hat son komischen mischmach aus englisch und deutsch. Aber man gewöht sich auch daran. Hauptsache kein dosfenster, make und makeclean, kein struktur wirrwar. Und keine makefiles, die laufen irgendwo im verborgenem, was mir sehr recht ist...


    Wie umfangreich/gut ist die (englische?) hilfe? Suche mal nach "manual code:blocks deutsch"...

    Ich fände es schade wenn Du es wieder runterschmeisst, fand ich doch bisher keinen hier der code:blocks verwendet hat. Also zähne zusammenbeissen (ohne finger dazwischen) und durch...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi Inka,
    Ich bekomme manchmal diese Warnung obwohl ich bei den Globalen Compiler Einstellungen bei Optimiere Code ein Häkchen habe.

    Fehlermeldung:
    E:\Projekt RP6\WinAVR\avr\include/util/delay.h:90:3: warning: #warning "Compiler optimizations disabled; functions from <util/delay.h> won't work as designed"

    wo kann ich das noch Einstellen ?

    ich habe in den globalen einstellungen nur "/usr/lib/avr/" und bin nicht einmal sicher ob ich das eingetragen habe, ist ja nur der pfad zum compiler denke ich, alles andere ist im projekt...
    naja nicht ganz, der erste Reiter ist die pfad zum compiler, der zweite ist der Linker wo eigentlich die Libs reingehören aber eben ohne das Funktioniert.

    Oder ich kopiere im dateimanager das ganze projektverzeichnis, öffnne dann in code:bolcks das "neue" projekt....
    ja so habe ich es im Moment auch gelösst, so richtig zufrieden bin ich aber noch nicht. Das mit dem Erstellungsziel werde ich mal ausprobieren.

    ich habe es mir "abgewöhnt" ein software-werkzeug von A biz Z sofort kennenlernen zu wollen.
    ja das kennen lernen kommt beim Arbeiten mit dem Programm. Aber man muß ja erst einmal eine Grundlage haben, sinnloses umher klicken bringt nichts. Das Forum zu Code:Blocks hatte ich auch gefunden, nur bei meinen Englisch Kentnissen kann ich damit nichts anfangen.
    Das Programm war in Englisch, ich habe aber eine deutsche Sprachdatei von Version 10.12 eingbunden. Ich habe jetzt auch so eine Mischung aus Englisch und Deutsch.

    Also gleich runterschmeissen werde ich es nicht, dafür habe ich noch zu wenig versucht. Aber ich habe es mir eben leichter vorgestellt.
    Gruß TrainMen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    hi TrainMen,

    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Ich bekomme manchmal diese Warnung obwohl ich bei den Globalen Compiler Einstellungen bei Optimiere Code ein Häkchen habe.

    Fehlermeldung:
    E:\Projekt RP6\WinAVR\avr\include/util/delay.h:90:3: warning: #warning "Compiler optimizations disabled; functions from <util/delay.h> won't work as designed"

    wo kann ich das noch Einstellen ?
    google ist unser freund:

    habe die komplette fehlermeldung und code:blocks eingegeben:

    "This warning should go away, if you use any optimization level higher than "-O0"."

    also in den compilersettings eine höhere stufe der optimierung als -O0 einstellen....



    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Aber man muß ja erst einmal eine Grundlage haben, sinnloses umher klicken bringt nichts. Das Forum zu Code:Blocks hatte ich auch gefunden, nur bei meinen Englisch Kentnissen kann ich damit nichts anfangen.
    mit der installation und den settings die du jetzt hast hast du schon mal 85% dessen was du je brauchen wirst...

    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    Also gleich runterschmeissen werde ich es nicht, dafür habe ich noch zu wenig versucht. Aber ich habe es mir eben leichter vorgestellt.
    würde mich freuen wenn du dich meldest wenn du probleme hast oder was neues gefunden hast...
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    also die Optimierung steht schon bei O3. Ich hatte Google schon befragt aber eben wahrscheinlich nur das gleich erhalten wie Du.
    Egal was ich da aktiviere volle Geschwindigkeit oder größe und aufwendige Optimierung ich erhalte immer die Warnung. Ja und mal so nebenbei bemerkt bei voller größen Optimierung hat die hex 71kb mit Makefile und Notepad 47kb.
    Gruß TrainMen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    RP6Control_10_Move2_fast.hex, erzeugt 14:27, 33kb

    hast du noch andere libs eingebunden? global? im projekt?
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    keine weiteren Libs eingebunden, Global ist alles gelöscht da keine Wirkung, im Projekt sind es 6 .h und einschliesslich des Programms 5 .c Dateien
    Gruß TrainMen

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Es gibt neues.
    Nach dem ich alles deinstalliert habe und neu installiert habe, noch ohne deutsche Sprache, habe ich vernünftige Hex-Grössen. Sie sind zwar immer noch 2-4kb größer als die von Notepad erzeugten aber immer hin.
    Mal sehen was daraus wird.
    Gruß TrainMen

  9. #9
    hex hex
    Gast
    Hex Datei sind ASCII Zeichen und weitere Daten (adressen usw.). Das hat NICHTS mit der Größe im Programmspeicher zu tun.
    Das was bei "AVR Memory Usage" ausgegeben wird, das ist die richtige Größe.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von TrainMen Beitrag anzeigen
    habe ich vernünftige Hex-Grössen. Sie sind zwar immer noch 2-4kb größer als die von Notepad erzeugten aber immer hin.
    super, bin gespannt was für erfahrungen Du nun machst...
    Viel erfolg...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. LPC1768 in Code:Blocks
    Von pete1612 im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.12.2013, 15:47
  2. RP6 Code schreiben
    Von RAW im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.08.2010, 14:40
  3. Code::Blocks für Asuro verwenden???
    Von Pajonilaus im Forum Asuro
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.05.2009, 15:00
  4. Einrichtungsfragen zu Code::Blocks
    Von dremler im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 12:51
  5. rp6 fährt zu schnell mit dem code von bascom
    Von roboterheld im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 13:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress