Tuts den ein einfacher, sicherer Bleiakku denn nicht?
mfg
Tuts den ein einfacher, sicherer Bleiakku denn nicht?
mfg
Also...parallel kannst du so viele schalten wie du willst. Es mag möglicherweise das Ladegerät verwirren wenn die Spannungskurve außerhalb dessen kennt was das Ladegerät kennt (80.000mAh ist schon viel), sofern das Ladegerät diese überhaupt aufzeichnet.
Bei höheren Strömen würde ich allerdings über Kupferschienen zur Verbindung nachdenken. Und wie Geistesböitz schon angemerkt hat: vor dem Zusammenschalten unbedingt die Spannungen angleichen. Sonst gibts Ausgleichströme. Permanente Spannungsüberwachung jeder einzelnen Zelle in einem Parallelverbund halte ich für sinnlos. Bei Parallelschaltung liegen alle Zellen sowieso auf einem Potenzial. Wenn du irgendwo Unter/Überspannung hast, dann liegt an ALLEN Zellen Unter/Überspannugn an. Balancer sind erst dann interessant, wenn du mehrere Zellen in Serie hast.
So viel ich weiß (hab sogar in einem Datenblatt nachgesehen), kannst du Bleigelakkus in jeder Lage betreiben. Nur zum Laden müssen sie gerade sein.
Und was für ein Modell braucht 80Ah? Da wäre ein V-Motor eindeutig die bessere Wahl.
mfg
Bleigel-Akkus kann man auch "über Kopf" laden, das ist denen völlig egal, da sie weder auslaufen noch gasen, bei richtiger Behandlung.
Die Dinger sind komplett dicht.
Ich hab sie auch schon liegend verbaut (über Kopf nicht, das macht in der Regel keinen Sinn, weil man sie dann genauso gut mit den Anschlüssen nach oben einbauen kann), aber mal umdrehen (auch im Betrieb) ist denen ganz egal.
Was die billigen, und dafür gestapelten LiPo`s angeht: auf Dauer wird das trotzdem teurer, denn wo Kokam draufsteht, hat der auch seine 100 (oder mehr) echten Ladezyklen. Die kriegst aus den billigen nicht raus, brauchst also tatsächlich öfter neue.
Es _ist_ wirklich so.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Ich hab hier mal Panasonic als Referenz genommen: http://na.industrial.panasonic.com/s...orhandling.pdf
Seite 3, Caution 2: Do not charge the battery in the inverted (upside-down) position: overcharging in the inverted position may causebattery leakage from the safety valve.
mfg
Bin leider nicht früher dazugekommen zu antworten - war eine harte Arbeitswoche :P.
Schon klar, dass dann an allen Zellen Über/Unterspannung liegt. Geplant ist auch nicht die Überwachung jeder einzelnen Zelle, sondern schlicht weg alle Balancer ebenfalls parallel schalten und dann den einen, der zum Schluss übrig bleibt, zu messen/überwachen.
lg
Manta22
Die Balanceranschlüsse liegen doch eh an den Verbindungsstellen zwischen den Zellen, wenn er alle Balancer parallel schaltet, schaltet er auch intern alle Einzelzellen parallel. Musst dann nur drauf achten, dass du die Zellen auf eine gleichmäßige Spannung bringst, wegen der Querströme beim Verbinden. Sonst sehe ich da aber erstmal keine Probleme bei.
AI - Artificial Idiocy
Genau, die Balancer kann man wegen fehlendem gemeinsamen Potential nicht parallel schalten, weil sie bereits seriell geschaltet sind.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen