Das Problem der Speicherfragmentierung hat erst einmal nichts mit dem verfügbaren Speicher zu tun. Speicherfragmentierung entsteht, wenn im Adressraum einzelne Bereiche belegt sind und andere dazwischen frei. Wenn von den 1kB rechnerisch 50% frei sind kann es so trotzdem passieren, dass selbst ein malloc für 100 Bytes fehlschlagen kann, wenn kein zusammenhängender freier Speicherbereich >=100 Byte vorhanden ist. Ein solcher Flickenteppich im RAM entsteht dann, wenn du unterschiedlich große Speicherblöcke anforderst und der allozierte Speicher dann sehr unterschiedliche "Lebensdauern" hat.
Ein Beispiel (Je Zeichen 64 Byte, + entspricht belegtem Speicher, _ entspricht freiem Speicher) bei dem nur noch Speicheranforderungen bis zu zwei Einheiten (128 Byte) möglich sind - Und wenn man das ganze auf Byte-Ebene betrachtet kann die Fragmentierung noch viel schlimmer werden:
_+++__+__+_++_+_
Lesezeichen