- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Kondensatorschaltung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.06.2014
    Beiträge
    7
    Mhh denk mal die Dioden sind dafür da, damit kein Strom in den Kondensator reinfließt, richtig?

    Was für einen Kondensator ich benutzen möchte, ist wohl noch wichtig. Es ist nur ein "Gold Cap 5,5V 0,1F". Ich hab angst das er schon nach einer Hin- und Rückfahrt entladen ist.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Mielowski Beitrag anzeigen
    Mhh denk mal die Dioden sind dafür da, damit kein Strom in den Kondensator reinfließt, richtig?
    Nein, damit der Kondensator sich nicht durch die dunkle Solarzelle entlädt.

    Für 250 mA von Entladestrom, je nach bisher unbekannten Längen der hellen und dunklen Strecken sowie Ladestrom von Solarzelle und minimale Spannung für den Motor, musst du zum Abschätzen des "Speichers" die nötige Energiemenge messen und bilansieren. Angeblich wird ein Kondesator größer und schwerer als ein Akku.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.06.2014
    Beiträge
    7
    Also:
    Die Bahn ist 10m lang und in der Mitte befindet sich ein Tunnel, der 1 m Lang ist. (1m dunkel, 9m hell)
    Es ist ein kleiner Motor (0,4-6 V). Haben da so einen Solarauto-Wettbewerb an der Schule.

    Aber ich denk mal ich bin auf der sicheren Seite wenn ich den Kondensator schalte.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    An deiner Stelle würde ich -wie schon angeraten- einen Akku und einfach eine Diode nehmen. Eine Diode "schaltet" auch...was willst du mehr?

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.06.2014
    Beiträge
    7
    Nur leider ist der Kondensator vorgabe Ich werd ihn wohl wirklich schalten müssen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Dann nimm trotzdem die Diode, am besten eine Schottky-Diode. Mit den 0,1F wirst du aber vermutlich nicht weit kommen. Nimm doch lieber zwei 1F-Caps und schalte sie in Reihe und sorg mit einer Z-Diode dafür, dass die Spannung die maximale Cap-Spannung nicht überschreitet.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    11.06.2014
    Beiträge
    7
    Dürfte ich zwei benutzen wäre es auch kein Problem. Nur leider darf ich nur einen benutzen und nur den. Kennt ihr also vllt ne Schaltung mit der ich das dann realisieren könnte. Der Kondensator soll nur geschaltet werden wenn das Gefährt im Tunnel ist.
    Mit einem Transistor wär es wohl möglich. Ich bräuchte also einen selbstleitenden MOSFET - richtig ? Ist also die Gate-Spannung (von den Solarzellen kommend) geringer als die Collector-Emitter-Spannung, wo der Kondensator dran mit dem Moto liegt, öffnet der Transistor. Naja, nur leider finde ich überall nur MOSFETs in der Variante Anreicherungstyp also selbstsperrend.

Ähnliche Themen

  1. Kondensatorschaltung um IP-Cams(Webcams) zu puffern
    Von mathias172 im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.11.2009, 11:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress