- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Stroboskop über den Computer steuerbar machen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Ich bin kein Fachmann, aber ich habe das Gefühl, dass das Risiko immer sehr hochgespielt wird...
    Na ja, kennst du dich vielleicht zufällig mit LEDs aus? Es gibt ja auch LED-Stroboskope. So etwas könnte man sich ja vielleicht selber bauen mit USB usw?
    Hast du ne Idee was ich mir da genau kaufen müsste?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Ich bin kein Fachmann
    ...genau DAS ist die Kernaussage !

    Bei einer elektrischen Schaltung im Hochvoltbereich hat man nix dran zu fummeln, gerade wenn man keine Ahnung hat was man tut - das hat überhaupt nichts mit "hochgespieltem Risko" zu tun !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    ...oder gerät mit DMX nehmen,...
    zum Selberbauen ist eine LED lösung vlt eher anzustreben, und die Lichtstärke einer (20W oder mehr) LED ist nicht zu unterschätzen
    was gibt es noch zu sagen

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    @Andree-HB Mich nervt es einfach, wenn Leute rumlügen oder übertreiben, nur um anderen ihre Meinung aufzuzwingen. Wo würden wir denn leben, wenn einem jeder erzählen würde, dass man exekutiert wird, wenn man ein Stück Papier auf die Straße wirft. Ich finde jeder sollte sich seine eigene Meinung bilden können.

    @Thomas$ Ne also die DMX Geräte sind mir VIEL zu teuer. Es soll ja wirklich nur ein kleines Gadget für ein kleines Zimmer werden.
    Wo bekomme ich solche LEDs denn möglichst preisgünstig her?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...naja, hast Recht - ist schliesslich Dein Leben !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von steveLB
    Registriert seit
    24.10.2005
    Beiträge
    481
    Her hast du ein Link zu 10W LEDs, die sind schon recht hell, für dein Strobo ausreichend und günstig. Wenn du willst kannst dir mit einem passenden Netzteil oder Konstantstromquelle auch eine Lampe bauen.
    http://www.ebay.com/itm/330793814264...84.m1439.l2649
    Für den Stroboeffekt, einfach die LED mit ein Mosfet oder Transistor mit einem µC steuern. Netzteil 12 V oder Konstantstromquelle mit 650mA. Die LED kann zwar auch 900mA aber je niedrieger der Strom, desto länger lebt sie und in dem höher stromigen Bereich siehst mit dem Auge kein Unterschied. Falls du eine Konstantstromquelle nimmst oder dir selber eine mit einem LM317 baust, immer dran denken, die LED primärseitig zu schalten.
    Also "Schalter" schaltet die Konstantstromquelle ein und aus.
    http://www.mikrocontroller.net/artic...antstromquelle

    Und wenn du wiklich noch lange basteln willst, dann lass die Finger vom 230V. Arbeitest du damit und weißt nicht was du tust, dann beweist du damit nur das du "Doof" bist. Ich selber meide auch alles über 30V
    [X] <-- Nail here for new Monitor

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von forivinx
    Registriert seit
    21.10.2013
    Beiträge
    148
    Das sieht doch schon ganz gut aus. Aber ebay.com ist für mich eher ungünstig und auf de konnte ich auf die schnelle keine 10W LEDs finden.
    Auf Conrad kann ich zwar nicht nach Watt gucken, aber ich kann immerhin links nach einer bestimmten Lichtstärke filtern.
    Das hier ist demnach wohl die hellste: http://www.conrad.de/ce/de/product/1...0000W?ref=list
    Ist die okay oder sollte ich nach anderen gucken?
    Wie viele bräuchte ich eigentlich?
    Kann ich mir bei allem LEDs sicher sein, dass sie auch nciht nachleuchten (was ja den Flacker-Effekt ruinieren würde)?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Ich bin kein Fachmann, aber ich habe das Gefühl, dass das Risiko immer sehr hochgespielt wird...
    Ich habe dir die möglichen Folgen dargelegt und nach bestem Wissen und Gewissen erklärt. Mehr kann ich nicht tun.

    Zitat Zitat von forivinx Beitrag anzeigen
    Na ja, kennst du dich vielleicht zufällig mit LEDs aus? Es gibt ja auch LED-Stroboskope. So etwas könnte man sich ja vielleicht selber bauen mit USB usw?
    Hast du ne Idee was ich mir da genau kaufen müsste?
    Ein LED-Stroboskop selber bauen...das ist als Bastelprojekt ganz gut machbar. Vorraussetzung: Besorg dir ein Netzteil mit galvanischer Trennung und einer ungefährlichen Ausgangsspannung und Kurzschlussschutz. Es kann dann zwar immer noch passieren dass deine Schaltung bei einem Fehler in Rauch aufgeht oder dass es ordentlich knallt, aber das Restrisiko ist kalkulierbar.

    Zu der Steuerung: Schau dir das mal an, wäre das ne Möglichkeit?
    http://www.pollin.de/shop/dt/NzcyOTg...arte_K8IO.html
    Wenn nicht, z.B. wegen keinem Parallelport, würde ich über eine Steuerung direkt über Microcontroller nachdenken. Dabei würde ich allerdings keinen nativen USB-Host-Controller nehmen, sondern einen USB-to-UART-IC von FTDI. Damit kannst du eine serielle Verbindung emulieren und PC-seitig wie eine ebensolche nutzen. Auf der anderen Seite vom FTDI-Chip kommt ein UART-Signal raus. Beide Protokolle sind wesentlich einfacher zu handhaben als USB.

    Was die LEDs angeht empfehle ich wärmstens diesen Shop:
    http://www.led-tech.de/
    Ich selbst bestelle dort sehr gerne.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    23.11.2009
    Alter
    32
    Beiträge
    474
    Blog-Einträge
    4
    Ansonsten könntest du dir auch ein günstiges mit Soundsteuerung holen und statt dem Mikrofon lötest du deinen eigenen Impulsgeber an.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    http://www.pollin.de/shop/dt/NjgxOTc...kaltweiss.html machen gut licht (aber möglichst nicht direkt ins licht sehen, sonst sieht man die lampe eine weile als dunklen fleck)
    was gibt es noch zu sagen

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Künstliche Intelligenz: Unternehmen wählt Computer in den Vorstand
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.05.2014, 14:40
  2. Homecockpit; Anschluss an den Computer
    Von philippdorn im Forum Elektronik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 13.06.2010, 21:52
  3. Audio Umschalter für den Computer... Fertig :)
    Von BiGF00T im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 11:33
  4. RSV2 - Kann mann ihn an den Computer anschließen?
    Von RS V2 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.11.2007, 14:15
  5. Radio für den Computer
    Von robertthronhill im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.01.2005, 12:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests